Ärztekammer im „Live-Talk“

Bis 2030 fehlen 1000 Hausärztinnen und Hausärzte in Niedersachsen

Vor der Landtagswahl in Niedersachsen diskutierte Kammerpräsidentin Wenker mit Politkern über die Herausforderungen des Gesundheitswesens im Bundesland: ÖGD, Hausarztmangel und Bürokratie und Breitband.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Welche Partei hat das beste Rezept für die gesundheitspolitischen Herausforderungen im Flächenland? In Niedersachsen wird am 9. Oktober der neue Landtag gewählt.

Welche Partei hat das beste Rezept für die gesundheitspolitischen Herausforderungen im Flächenland? In Niedersachsen wird am 9. Oktober der neue Landtag gewählt.

© Julian Stratenschulte/dpa

Hannover. Die Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) müsse für Ärztinnen und Ärzte interessanter werden. Das betonte Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) während des „Live-Talks“, den die Ärztekammer Niedersachen (ÄKN) am Montagabend zum zweiten Mal zur Landtagswahl am 9. Oktober ausgerichtet hat. „Die Kommunen haben alles in die Waagschale geworfen, beim ÖGD in Niedersachsen ist während der Pandemie nichts schief gelaufen“, so Behrens. „Aber wir müssen die Ärztinnen und Ärzte mehr für den ÖGD interessieren!“

Zu Gast waren neben der Ministerin auch der Landtagsabgeordnete Volker Meyer (CDU) und Dr. Martina Wenker, Präsidentin der ÄKN. Sie betonte, das Engagement der Ärztinnen und Ärzte in den Gesundheitsämtern habe während der Pandemie „auch positive Impulse gesetzt.“

So würden die Gesundheitsämter jetzt viel stärker wahrgenommen. Im Übrigen würden sich die Ärztinnen und Ärzte im ÖGD über eine bessere Entlohnung freuen“, so Wenker. Volker Meyer, für seine Partei Mitglied im Gesundheitsausschuss des Landtages, mahnte eine bessere Vernetzung der Gesundheitsämter an. „Wir brauchen bessere Datenschnittstellen“, sagte Meyer.

Gründungsberatung zur Niederlassung?

Besonders die ambulante Versorgung mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten wächst sich in Niedersachsen zu einem enormen Problem aus. Bis 2030 fehlen nach Angaben der KV Niedersachsen 1000 Hausärztinnen und Hausärzte. „Wir locken schon mit Bauplätzen für niederlassungswillige Ärzte und mit fertig ausgestatteten Praxen. Aber vielleicht brauchen wir auch so etwas wie eine Gründungsberatung, um den jungen Ärztinnen und Ärzten wieder mehr Lust zu machen auf Selbstständigkeit“, sagte Behrens.

Wie gut die Qualität der ärztlichen Arbeit ist und wie zehrend die Bürokratie in Klinik und Praxis, darauf wies Wenker hin. Nur 0,4 Prozent der in der externen stationären Qualitätssicherung erfassten Datensätze seien laut Sachverständigenratsgutachten auffällig: „Wir brauchen also nicht ohne Ende diesen Kontrollwahn, diese fürchterlich Bürokratie!“, sagte sie. „Ich würde Sie beide ermuntern, ihre guten Kontakte zur Bundesebene und zur GMK zu nutzen, um gegen die Bürokratie vorzugehen“, so Wenker zu Behrens und Meyer.

Baustelle Breitbandausbau

Behrens verspricht sich allerdings wenig vom Engagement auf Bundesebene für den Bürokratieabbau. „Man sollte sich vielmehr in Niedersachsen zusammensetzen, und gucken: Was brauchen wir und was nicht? Und dann starten wir ein Modellprojekt“, so Behrens. „Wir haben kein Erkenntnisdefizit, wir haben ein Handlungsdefizit!“

Eine weitere Baustelle in Niedersachsen ist der mangelnde Breitbandausbau. „Ich bin jetzt anderthalb Jahre Gesundheitsministerin,“ sagte Behrens, „und ich bin fassungslos, dass wir es in all den Jahrzenten nicht fertiggebracht haben, das Thema Digitalisierung voran zu bringen. Das ist ein Armutszeugnis für die gesamte Gesundheitsbranche!“ Niedergelassene Ärzte bekämen einen Wutanfall, komme die Sprache auf den Konnektorenaustausch. Behrens: „Das kann ich den Ärzten nicht übel nehmen.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung