Ärztekammer im „Live-Talk“

Bis 2030 fehlen 1000 Hausärztinnen und Hausärzte in Niedersachsen

Vor der Landtagswahl in Niedersachsen diskutierte Kammerpräsidentin Wenker mit Politkern über die Herausforderungen des Gesundheitswesens im Bundesland: ÖGD, Hausarztmangel und Bürokratie und Breitband.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Welche Partei hat das beste Rezept für die gesundheitspolitischen Herausforderungen im Flächenland? In Niedersachsen wird am 9. Oktober der neue Landtag gewählt.

Welche Partei hat das beste Rezept für die gesundheitspolitischen Herausforderungen im Flächenland? In Niedersachsen wird am 9. Oktober der neue Landtag gewählt.

© Julian Stratenschulte/dpa

Hannover. Die Arbeit im öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) müsse für Ärztinnen und Ärzte interessanter werden. Das betonte Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) während des „Live-Talks“, den die Ärztekammer Niedersachen (ÄKN) am Montagabend zum zweiten Mal zur Landtagswahl am 9. Oktober ausgerichtet hat. „Die Kommunen haben alles in die Waagschale geworfen, beim ÖGD in Niedersachsen ist während der Pandemie nichts schief gelaufen“, so Behrens. „Aber wir müssen die Ärztinnen und Ärzte mehr für den ÖGD interessieren!“

Zu Gast waren neben der Ministerin auch der Landtagsabgeordnete Volker Meyer (CDU) und Dr. Martina Wenker, Präsidentin der ÄKN. Sie betonte, das Engagement der Ärztinnen und Ärzte in den Gesundheitsämtern habe während der Pandemie „auch positive Impulse gesetzt.“

So würden die Gesundheitsämter jetzt viel stärker wahrgenommen. Im Übrigen würden sich die Ärztinnen und Ärzte im ÖGD über eine bessere Entlohnung freuen“, so Wenker. Volker Meyer, für seine Partei Mitglied im Gesundheitsausschuss des Landtages, mahnte eine bessere Vernetzung der Gesundheitsämter an. „Wir brauchen bessere Datenschnittstellen“, sagte Meyer.

Gründungsberatung zur Niederlassung?

Besonders die ambulante Versorgung mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten wächst sich in Niedersachsen zu einem enormen Problem aus. Bis 2030 fehlen nach Angaben der KV Niedersachsen 1000 Hausärztinnen und Hausärzte. „Wir locken schon mit Bauplätzen für niederlassungswillige Ärzte und mit fertig ausgestatteten Praxen. Aber vielleicht brauchen wir auch so etwas wie eine Gründungsberatung, um den jungen Ärztinnen und Ärzten wieder mehr Lust zu machen auf Selbstständigkeit“, sagte Behrens.

Wie gut die Qualität der ärztlichen Arbeit ist und wie zehrend die Bürokratie in Klinik und Praxis, darauf wies Wenker hin. Nur 0,4 Prozent der in der externen stationären Qualitätssicherung erfassten Datensätze seien laut Sachverständigenratsgutachten auffällig: „Wir brauchen also nicht ohne Ende diesen Kontrollwahn, diese fürchterlich Bürokratie!“, sagte sie. „Ich würde Sie beide ermuntern, ihre guten Kontakte zur Bundesebene und zur GMK zu nutzen, um gegen die Bürokratie vorzugehen“, so Wenker zu Behrens und Meyer.

Baustelle Breitbandausbau

Behrens verspricht sich allerdings wenig vom Engagement auf Bundesebene für den Bürokratieabbau. „Man sollte sich vielmehr in Niedersachsen zusammensetzen, und gucken: Was brauchen wir und was nicht? Und dann starten wir ein Modellprojekt“, so Behrens. „Wir haben kein Erkenntnisdefizit, wir haben ein Handlungsdefizit!“

Eine weitere Baustelle in Niedersachsen ist der mangelnde Breitbandausbau. „Ich bin jetzt anderthalb Jahre Gesundheitsministerin,“ sagte Behrens, „und ich bin fassungslos, dass wir es in all den Jahrzenten nicht fertiggebracht haben, das Thema Digitalisierung voran zu bringen. Das ist ein Armutszeugnis für die gesamte Gesundheitsbranche!“ Niedergelassene Ärzte bekämen einen Wutanfall, komme die Sprache auf den Konnektorenaustausch. Behrens: „Das kann ich den Ärzten nicht übel nehmen.“

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko