„Life-Talk“ der Ärztekammer Niedersachsen

Vor der Landtagswahl: Blick auf Baustellen im niedersächsischen Gesundheitssystem

Kammer-Vize Renneberg diskutierte vor der Niedersachsen-Wahl mit Landtagsabgeordneten über Ärztemangel, Studienplätze, Krankenhäuser, Hitze – und aggressive Patienten.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Welche Partei hat das beste Rezept für die gesundheitspolitischen Herausforderungen im Flächenland? In Niedersachsen wird am 9. Oktober der neue Landtag gewählt.

Welche Partei hat das beste Rezept für die gesundheitspolitischen Herausforderungen im Flächenland? In Niedersachsen wird am 9. Oktober der neue Landtag gewählt.

© Julian Stratenschulte/dpa

Hannover. Mehr Studienplätze, mehr Geld für Krankenhäuser und Hitzeschutzpläne in jeder Kommune. Am Montagabend diskutierten in Hannover im „Life-Talk“ der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) die Landtagsabgordenten Meta-Janssen-Kucz (Grüne), Dr. Stefan Birkner (FDP) und die stellvertretende ÄKN-Präsidentin Dr. Marion Charlotte Renneberg die aktuelle Fragen der niedersächsischen Gesundheitspolitik. Hintergrund: Am 9. Oktober ist Landtagswahl.

Das große Thema im Flächenland Niedersachsen ist der Ärztemangel. Alle Talk-Gäste begrüßten die 200 zusätzlichen Studienplätze, die an den drei medizinischen Fakultäten in Oldenburg, Göttingen und Hannover eingerichtet werden sollen. Aber Janssen-Kucz mahnte zugleich angesichts von Platzproblemen bei den medizinischen Fakultäten, die neuen Studienplätze den Universitäten „nicht überzustülpen“.

Keine Zustimmung zur Landarztquote

Einig waren sich die Diskutierenden in der Ablehnung der Landarztquote. Man müsse den Beruf für die jungen Leute attraktiver machen, sagte Renneberg, „und dazu gehört vor allem der Abbau der Bürokratie in den Praxen.“ Derzeit bleibe immer weniger Raum für die Patientenversorgung. „Haben dazu junge Ärztinnen und Ärzte noch Lust?“, fragte die Vizepräsidentin.

Den Hilferuf der niedersächsischen Krankenhäuser dürften die beiden Abgeordneten gehört haben. Erst im Juni hat der Krankenhaus-Planungsausschuss das Volumen des Investitionsprogramms von bislang 120 auf erstmalig 150 Millionen Euro aufgestockt. Trotzdem schlagen die Häuser jetzt Alarm. Die Krankenhäuser stünden angesichts steigender Preise für Energie, Lebensmittel Medikamente und medizinsicher Versorgung derzeit vor einer Zerreißprobe. Drei Vierteln der Kliniken drohe womöglich die Insolvenz.

„Hier muss gegebenenfalls das Land in die Pflicht genommen werden“, sagte Birkner. „Die öffentlichen Investitionen sind ein zentraler Bereich in der kommenden Legislaturperiode. Sie betragen 4,3 Milliarden Euro – ohne Medizinstudiengänge. Wenn wir die Krankenhausinvestitionen noch dazu nehmen sind wir locker in einem zweistelligen Milliardenbereich“, sagte Birkner.

Schleppender Ausbau der digitalen Infrastruktur

Problematisch auch der schleppende Ausbau digitalen Infrastruktur, vor allem in ländlichen Gebieten. Hier bestehe dringender Nachholbedarf, waren sich die Talk-Gäste einig. „Der digitale Ausbau gehört zur Daseinsvorsorge“, sagte Janssen-Kucz. Ohne digitale Anbindung sei Telemedizin auf dem Land unmöglich, mahnte Birkner. „Den Ausbau der Breitbandanschlüsse treiben wir derzeit voran.“ Viele chronisch kranke Patienten brauchen die digitale Anbindung, betonte ÄKN-Vize Renneberg. „und zwar bis zur letzten Milchkanne. „Wir können sonst die Gesundheitsstrukturen nicht aufrechterhalten.

Wie umgehen mit aggressiven Patientinnen und Patienten? Das Problem habe in den vergangenen Jahren sehr zugenommen, sagten unisono Janssen-Kucz und Renneberg. „Solche Straftaten müssen konsequenter und eventuell über Schwerpunktstaatsanwaltschaften verfolgt werden“, sagte Grünenpolitikerin Jannsen-Kucz.

Hitzeschutzpläne für jede Kommune

Tatsächlich würden hier viele Verfahren eingestellt, sagte Birkner, der selber Staatsanwalt und Richter gewesen ist. Allerdingst hält der Jurist in diesem Fall nichts von Schwerpunktstaatsanwaltschaften. „Die Fälle sind nicht so kompliziert, sagte Birkner. „Wir benötigen vor allem Ressourcen.“ Renneberg sprach sich sogar für ein Meldesystem aus, um die Konflikte in den Griff zu bekommen.

Auch ein anderes Problem zeigt sich besonders auf dem Land: der mangelnde Schutz vor Hitze. „In vielen Pflegeheimen sind wir inzwischen gewappnet“, sagte Renneberg. „Aber alte Menschen und chronisch Kranke auf dem Land können sich nicht selber helfen“ und litten unter den Hitzeperioden besonders. Janssen-Kucz forderte Hitzeschutzpläne in jeder Kommune. FDP-Mann Birkner sprach sich für eine „Klimafolgenanpassungsstrategie“ aus, in der die Gesundheitsversorgung eine zentrale Rolle spielen müsse. „Die inhaltlichen Vorschläge hierzu müssten aus dem Gesundheitssystem kommen – dazu müsste die Finanzierung sichergestellt werden.“

Mehr zum Thema

BARMER-Daten

Fast jeder zehnte Niedersachse mit Diagnose Asthma

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden