Nach Bund-Länder-Einigung

Brandenburg: Ärztekammer begrüßt Krankenhausreform

Landesärztekammer sieht beim Reformvorhaben eine Kurskorrektur, auf der sich aufbauen lasse, mahnt aber auch eine Beteiligung der Ärzteschaft an.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Landesärztekammer hat den Kompromiss zwischen Bund und Ländern zur Krankenhausreform begrüßt. Verglichen mit den bislang diskutierten Entwürfen zeige sich nun eine gewisse Kurskorrektur, auf der sich nachhaltige Konzepte aufbauen lassen, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung des Kammervorstands.

Lesen sie auch

Auch die Entscheidung, in die Gesetzentwurf-Arbeitsgruppe neben Hamburg, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen das Ost-Flächenland Mecklenburg-Vorpommern aufzunehmen, stelle einen richtigen Schritt dar. Die Voraussetzungen in der Krankenhausstruktur in Ostdeutschland seien deutlich andere: So sei die Zahl der Kliniken im Osten schon jetzt deutlich geringer als die in den westlichen Bundesländern.

Unklar seien allerdings weiterhin die Auswirkungen der Reformen auf die ärztliche Weiterbildung. Die Kammer betonte erneut, dass eine nachhaltige Krankenhausreform nur gemeinsam mit der Ärzteschaft realisiert werden könne. Man hoffe, dass die Stimme der Ärzteschaft mit ihrer Kompetenz aus der täglichen Praxis der Patientenversorgung auch tatsächlich gehört werde. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht