Brandenburg

Mehr Behandlungsmöglichkeiten für psychisch kranke Kinder in Brandenburg

Aktuell stehen in Brandenburg allein 265 vollstationäre Betten im Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg ist die Zahl der Behandlungsmöglichkeiten für psychisch kranke Kinder und Jugendliche deutlich gestiegen.

Wie aus einer Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine Anfrage der Landtagsabgeordneten Ilona Nicklisch (BVB/Freie Wähler) hervorgeht, stehen aktuell 265 vollstationäre Betten im Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie zur Verfügung. Diese verteilten sich auf sechs Krankenhausstandorte.

Hinzu kämen 202 teilstationäre Behandlungsplätze in 14 Tageskliniken. Im Jahr 2013 wies der damals geltende Krankenhausplan für das Land Brandenburg 233 Betten und 114 Tagesklinikplätze aus. Im ambulanten Bereich gibt es derzeit 25 Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie aus.

Hinzu kommen 161 niedergelassene Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Noch 2015 gab es in Brandenburg nur 23 Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie 92 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. (lass)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung