Bei der Wahl des Praxisstandorts sollten Ärztinnen und Ärzten nicht nur an sich denken. Das richtige Quartier kann wichtig sein, um Mitarbeiter zu gewinnen, oder auch um Praxisnachfolger zu finden.
Lange musste Hausarzt Carsten Gieseking nach einem Praxisnachfolger suchen – nun konnte er seinen Weiterbildungsassistenten fürs Arbeiten in der Lüneburger Heide gewinnen. Ans Aufhören denkt er trotzdem nicht.
Bei der Wahl des Praxisstandorts sollten Ärztinnen und Ärzten nicht nur an sich denken. Das richtige Quartier kann wichtig sein, um Mitarbeiter zu gewinnen, oder auch um Praxisnachfolger zu finden.
Lange musste Hausarzt Carsten Gieseking nach einem Praxisnachfolger suchen – nun konnte er seinen Weiterbildungsassistenten fürs Arbeiten in der Lüneburger Heide gewinnen. Ans Aufhören denkt er trotzdem nicht.
Der medizinische Nachwuchs drängt zunehmend weniger stark in die Selbständigkeit. Infolgedessen wird auch das Geschäft der Praxisabgabe nicht leichter.
Dr. Stefan Krinke und sein Partner verkauften nach fast 20 Jahren die Gemeinschaftspraxis. Wie er einen Nachfolger fand und den Ruhestand vorbereitete, erzählte er in einer Talkrunde der apoBank.
Mit 63 wollte Hausarzt Carsten Gieseking eigentlich seinen Traum leben: die Pädiatrie in der Allgemeinmedizin – und zwar auf halber Stelle im MVZ. Warum der angehende Ruheständler nun sogar doppelt rackert.
Dr. Claudia Kreuzer hat jüngst eine Praxis übernommen. Die Anfangszeit ist holprig: Sie arbeitet bis zu 80 Stunden in der Woche und die Personalsuche ist schwierig – trotzdem ist sie stolz, den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt zu haben.
Was passiert mit einer Praxis, wenn die Inhaberin todkrank ist? Manuela Bennewitz aus Brandenburg hat Krebs im Endstadium, die Suche nach einer Nachfolge gestaltet sich schwierig.
Mit 5.400 Euro je Vollzeitstelle und Monat werden in Rheinland-Pfalz Praxen gefördert, die Fachärzten anderer Disziplinen den Quereinstieg in die Allgemeinmedizin bieten. Das Modell rechnet sich laut KV.
Immer weniger junge Ärztinnen und Ärzte wollen in die Niederlassung? Das stimmt so nicht. Praxisabgeber müssen nur die richtigen Anreize für ihre potenziellen Nachfolger setzen. Und mehr Mut zur Kooperation zeigen.
Beruf & Alltag
Die Sonntagslektüre: Lesen Sie Wissenswertes und Nützliches für Ihre tägliche Arbeit, lassen Sie sich von Kolleginnen und Kollegen inspirieren - und seien Sie immer einen Schritt voraus.
Werden Klinikketten durch eine zusätzliche Regulierung von MVZ gestärkt – zu Ungunsten von Ärzten, die ihre Praxis abgeben? Medizinrechtler Johannes Kalläne befürchtet im „ÄrzteTag“-Podcast, dass die Praxispreise sinken werden.
Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald (AstraZeneca) diskutieren die Erwartungen von Ärzt:innen an die Pharmaindustrie zu mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Viele große, aber auch kleine Schritte sind notwendig für den Klimaschutz. Welchen Beitrag Arztpraxen dabei leisten könnten, zeigte ein „apoTalk Spezial“. Das Verordnungsverhalten zu überdenken, ist dabei nur eins von vielen Beispielen.
Krankenhäuser in Schleswig-Holstein sollen künftig nachhaltiger und flexibler gebaut werden. Und sie sollen so geplant werden, dass in einem Krisenfall eine schnelle Erweiterung möglich ist.
Immer wieder gibt es Fallberichte zu atypischen Frakturen, die einen Kausalzusammenhang mit einer MTX-Langzeit-Therapie unterstellen. Wie real die Methotrexat-Osteopathie ist, bleibt umstritten. Es ist aber sinnvoll, genau hinzuschauen.