Landtag

Brandenburg plant Pakt für Pflege

Die häusliche Pflege soll gemäß der Vereinbarung gestärkt sowie Fachkräfte neu gewonnen und im Beruf gehalten werden.

Veröffentlicht:

Potsdam. Das Land Brandenburg will 2021 mit rund 22 Millionen Euro einen „Pakt für Pflege“ starten. Das kündigte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher im Fachausschuss des Potsdamer Landtags an. Die strategischen Ziele des Pakts seien dabei klar: „Wir wollen versuchen, die Pflegebedürftigkeit zu verzögern und zu vermindern“, sagte Nonnemacher. Man wolle die häusliche Pflege stärken sowie Fachkräfte neu gewinnen, binden und im Beruf halten.

Der Pakt für Pflege solle sich in vier Säulen gliedern: Die Pflege vor Ort, die Pflegeberatung, Investitionen in Tages- und Kurzzeitpflege sowie Ausbildung und Fachkräftesicherung. So sollen in den 52 Ämtern und 158 amtsfreien Gemeinden des Landes etwa Pflegekurse, Beratungen für Angehörige und Maßnahmen der Wohnraumanpassung gefördert werden. Unterstützt werden sollen auch Einrichtungen der Kurzzeit- und Tagespflege, die als Unterstützung für pflegende Angehörige gedacht seien. (lass)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?