Grenzüberschreitende Kooperation

Brandenburg und Sachsen: Rettungsdienst darf auch in Polen helfen

Veröffentlicht:

Frankfurt (Oder)/Gorzów Wielkopolski. Grenzüberschreitende Rettungseinsätze von Brandenburg, Sachsen und Polen sollen leichter werden. Mit einer neuen Vereinbarung zur Kooperation erhielten deutsche und polnische Rettungskräfte die gleichen Sonder- und Wegerechte im jeweiligen Nachbarland, teilte das Brandenburger Gesundheitsministerium am Montag mit.

Bisher war in Notfällen zwar eine Erstversorgung für Patienten aus dem jeweils anderen Land möglich, doch beim Transport über die Grenze mussten die Patienten vom Rettungsdienst ihres Heimatlandes wechseln. Damit rückten beide Seiten ein Stück näher aneinander, sagte Brandenburgs Gesundheitsstaatssekretär Michael Ranft in Gorzów Wielkopolski.

Weitere Abkommen sollen folgen

Die Vereinbarung regelt die Kooperation beim Rettungsdienst für die Woiwodschaft Lebuser Land und in Brandenburg für die Städte Frankfurt (Oder) und Cottbus sowie die Kreise Märkisch-Oderland, Oder-Spree und Spree-Neiße.

In Sachsen betrifft die Zusammenarbeit Görlitz, wie das Brandenburger Gesundheitsministerium mitteilte. Weitere Abkommen mit Kommunen in Brandenburg und Sachsen sollen demnach folgen. Auf Brandenburger Seite fehlen noch die Kreise Barnim und Uckermark.

Eine Vereinbarung gibt es bereits zwischen der Woiwodschaft Westpommern und dem Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Die Kommunen sind Träger des Rettungsdienstes. Zwischen Brandenburg und Polen existiert eine enge Zusammenarbeit zum Beispiel schon bei der Polizei. Dies soll auf andere Bereiche ausgeweitet werden. (dpa)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Lesetipps
Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung

Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren