Fachkräftemangel

Brandenburg will Anerkennung von Gesundheitsberufen beschleunigen

Brandenburg will ausländische Berufsabschlüsse schneller anerkennen – ohne dabei Abstriche bei der Qualifikationsprüfung zu machen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Regierungskoalition will sich für eine schnellere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse im Gesundheitswesen einsetzen.

„Uns fehlen schnelle Verfahren der Berufsanerkennung“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Brandenburger CDU, Michael Schierack. In Einzelfällen könne die Anerkennung ausländischer Abschlüsse bis zu drei Jahren dauern.

„Im Gesundheitswesen müssen die Kenntnisse stimmen und es muss die Sprache beherrscht werden“, so Schierack. „An der Qualität der Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse sollten dagegen keine Abstriche gemacht werden.“

In dem gemeinsamen Antrag setzen sich SPD, CDU und Grüne auch dafür ein, „ausreichende Angebote zur Vorbereitung und ausreichende Termine zum Ablegen der Sprach- und Kenntnisprüfungen“ sicherzustellen.

Der Fraktionvorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Daniel Keller, der auch Mitglied im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags ist, sagte, dass die Berufsanerkennungsverfahren für Ärztinnen und Ärzte im Land sehr lange dauerten. „Deswegen ist der Auftrag, hier zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung für eine Beschleunigung zu sorgen.“ (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie