117 oder 113

CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz für bundesweit einheitliche Krisennummer bei psychischen Krisen

Veröffentlicht:

Mainz. Die rheinland-pfälzische CDU-Fraktion schlägt eine bundesweit einheitliche und leicht einprägsame Krisen-Telefonnummer für Menschen in einer tiefen psychischen Krise vor. „Ein schneller Zugang zu psychiatrischen Leistungen ist bis heute nicht flächendeckend sichergestellt“, sagte Michael Wäschenbach, Sprecher der Fraktion für Soziales. Das müsse geändert werden – „gerade in dieser Zeit, in der sich viele Menschen überfordert fühlen und oftmals keinen Ausweg sehen“.

In einem Papier schlägt die in Rheinland-Pfalz oppositionelle Unionsfraktion die 117 als Nummer vor. Ergänzt werden müsse eine solche Krisennummer durch digitale Möglichkeiten, Angebote der Suizidprävention wahrzunehmen. Auch der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen ist für eine einheitliche Krisennummer und bringt die 113 ins Spiel.

Der Verband bemüht sich nach eigenen Angaben schon seit Beginn der Corona-Pandemie in Erwartung eines Anstiegs psychischer Erkrankungen um eine solche Nummer und betont: „Auch wenn nicht alle psychischen Krisen aufgefangen und entschärft werden können, bietet eine zeitnahe Intervention von geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Chance, Krisen zu deeskalieren, entweder im Gespräch oder zum Beispiel durch die Aktivierung mobiler Teams.“ Das hätten auch Erfahrungen aus den USA mit einer vergleichbaren Hotline gezeigt.

Im Jahr 2020 wurden in Rheinland-Pfalz nach Angaben des Statistischen Landesamtes insgesamt 464 Suizide gezählt, für die Jahre von 2010 bis 2019 geben die Statistiker durchschnittlich 507 Suizide pro Jahr im Land an. „Es ist wichtig, über dieses Thema zu sprechen“, betonte Wäschenbach von der CDU-Fraktion. Jeder Mensch könne im Verlauf seines Lebens in eine Situation geraten, in der alles ausweglos erscheine.

„Politik, insbesondere die Landesregierung, hat hier eine besondere Schutzpflicht gerade für schwache, kranke, einsame Menschen“, sagte Wäschenbach. Eine einheitliche Krisennummer soll nach den Vorstellungen der Unionsfraktion ständig erreichbar und qualifiziert besetzt sein. Die Landesregierung solle sich für eine „baldmöglichste Einführung“ einsetzen, heißt es in dem Papier der Fraktion. Sollte eine bundesweite Lösung nicht zeitnah machbar sein, müsse auf Landesebene ein entsprechendes Angebot eingerichtet werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Start-up setzt stark auf Delegation

Hier versorgt das Team: Wie eine Praxis von LillianCare arbeitet

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag