117 oder 113

CDU-Fraktion in Rheinland-Pfalz für bundesweit einheitliche Krisennummer bei psychischen Krisen

Veröffentlicht:

Mainz. Die rheinland-pfälzische CDU-Fraktion schlägt eine bundesweit einheitliche und leicht einprägsame Krisen-Telefonnummer für Menschen in einer tiefen psychischen Krise vor. „Ein schneller Zugang zu psychiatrischen Leistungen ist bis heute nicht flächendeckend sichergestellt“, sagte Michael Wäschenbach, Sprecher der Fraktion für Soziales. Das müsse geändert werden – „gerade in dieser Zeit, in der sich viele Menschen überfordert fühlen und oftmals keinen Ausweg sehen“.

In einem Papier schlägt die in Rheinland-Pfalz oppositionelle Unionsfraktion die 117 als Nummer vor. Ergänzt werden müsse eine solche Krisennummer durch digitale Möglichkeiten, Angebote der Suizidprävention wahrzunehmen. Auch der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen ist für eine einheitliche Krisennummer und bringt die 113 ins Spiel.

Der Verband bemüht sich nach eigenen Angaben schon seit Beginn der Corona-Pandemie in Erwartung eines Anstiegs psychischer Erkrankungen um eine solche Nummer und betont: „Auch wenn nicht alle psychischen Krisen aufgefangen und entschärft werden können, bietet eine zeitnahe Intervention von geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Chance, Krisen zu deeskalieren, entweder im Gespräch oder zum Beispiel durch die Aktivierung mobiler Teams.“ Das hätten auch Erfahrungen aus den USA mit einer vergleichbaren Hotline gezeigt.

Im Jahr 2020 wurden in Rheinland-Pfalz nach Angaben des Statistischen Landesamtes insgesamt 464 Suizide gezählt, für die Jahre von 2010 bis 2019 geben die Statistiker durchschnittlich 507 Suizide pro Jahr im Land an. „Es ist wichtig, über dieses Thema zu sprechen“, betonte Wäschenbach von der CDU-Fraktion. Jeder Mensch könne im Verlauf seines Lebens in eine Situation geraten, in der alles ausweglos erscheine.

„Politik, insbesondere die Landesregierung, hat hier eine besondere Schutzpflicht gerade für schwache, kranke, einsame Menschen“, sagte Wäschenbach. Eine einheitliche Krisennummer soll nach den Vorstellungen der Unionsfraktion ständig erreichbar und qualifiziert besetzt sein. Die Landesregierung solle sich für eine „baldmöglichste Einführung“ einsetzen, heißt es in dem Papier der Fraktion. Sollte eine bundesweite Lösung nicht zeitnah machbar sein, müsse auf Landesebene ein entsprechendes Angebot eingerichtet werden. (dpa)

Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?