Bayern

COVID-19-Tests bei Klinikpersonal nicht die Regel

In vielen Krankenhäusern wird nicht konsequent getestet, so der Bayerische Rundfunk.

Veröffentlicht:
In vielen Krankenhäusern werden Mitarbeiter offenbar nicht konsequent auf SARS-CoV-2 getestet.

In vielen Krankenhäusern werden Mitarbeiter offenbar nicht konsequent auf SARS-CoV-2 getestet.

© kaprikfoto / stock.adobe.com

München. Regelmäßige Reihentestungen auf COVID-19 finden in bayerischen Kliniken eher selten statt. Selbst dann, wenn die Mitarbeiter Kontakt zu COVID-19-Patienten hatten, werden nicht immer Tests gemacht.

Letzteres haben rund 40 Pflegekräfte und Mediziner vertraulich dem Bayerischen Rundfunk (BR) mitgeteilt. Für ihre Recherche hatte das BR-Team Fragebögen an 55 Kliniken im Freistaat verschickt, von denen laut BR 20 geantwortet haben.

Gerade einmal vier bayerische Kliniken gaben an, regelmäßig die Mitarbeiter zu testen. Darunter das Klinikum Fürth, dessen Direktor Dr. Manfred Wagner sich überzeugt von Reihentests zeigt. Für einen einfachen Test bei der Fürther Belegschaft musste das Klinikum 200.000 Euro investieren, so der BR.

Zwar hatte die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) demnächst Reihentestungen in Krankenhäusern angekündigt, doch nicht erklärt, wer die Kosten dafür übernehmen wird. Stadt oder Landkreis hätten nur gezahlt, wenn das Gesundheitsamt die Reihentestung angeordnet hat.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Infektionen beim Personal im zweistelligen Bereich

Die Hälfte der von dem BR angeschriebenen Kliniken machten Angaben zu den Corona-Infektionen unter den Mitarbeitern. Das Ergebnis bewege sich „im zweistelligen Bereich“, heißt es in dem Report. Dabei sei „der Großteil der Mitarbeiter nach Angaben der Kliniken wieder genesen“.

Das gilt offenbar auch für die Mitarbeiter am Klinikum Traunstein, wo es anonymen Hinweisen zufolge besonders viele Ansteckungen beim Personal gegeben habe. Bei 147 Mitarbeitern am Klinikum in Traunstein sei in den vergangenen Wochen eine Infektion mit SARS-CoV-2 festgestellt worden. Davon seien 126 inzwischen wieder einsatzbereit. (bfe)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand