UKE

COVID-19 auf Krebsstation – Ursprung noch unklar

Am Uniklinikum Eppendorf sind 20 Patienten und 20 Pflegekräfte positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden. Wie es zu den Infektionen kommen konnte, ist bislang noch nicht geklärt.

Veröffentlicht:
Klärten über die SARS-CoV-2- Infektionen auf der Onkologiestation am UKE auf: Joachim Prölß (l.n.r), Direktor für Patienten- und Pflegemanagement, Carsten Bokemeyer, Direktor der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation und Johannes Knobloch, Leiter der Krankenhaushygiene.

Klärten über die SARS-CoV-2- Infektionen auf der Onkologiestation am UKE auf: Joachim Prölß (l.n.r), Direktor für Patienten- und Pflegemanagement, Carsten Bokemeyer, Direktor der Klinik für Onkologie, Hämatologie und Knochenmarktransplantation und Johannes Knobloch, Leiter der Krankenhaushygiene.

© Christian Charisius / dpa

Hamburg. Die Onkologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) verzeichnet eine Häufung von COVID-19-Erkrankten. Bei den erkrankten Patienten handelt es sich ausschließlich um Krebspatienten, hauptsächlich Leukämie- und Lymphomerkrankte. Jeweils rund 20 Patienten und Mitarbeiter sind infiziert.

Während sich die infizierten Mitarbeiter in häuslicher Isolation befinden, müssen 18 Patienten stationär behandelt werden, drei davon intensivmedizinisch. Das UKE hat noch keine Erklärung für die Infektionswege.

UKE weist Vorwurf der Intransparenz zurück

In einer Pressekonferenz wehrten sich UKE-Verantwortliche gegen Medienkritik, Informationen über die Infizierungen in der Onkologie möglicherweise nicht schnell genug an das Gesundheitsamt weitergegeben zu haben. Medien berichten, dass die ersten Infektionen schon im März stattgefunden haben, ohne dass das Gesundheitsamt darüber informiert worden sei.

„Die zuständigen Behörden wurden unmittelbar informiert und die Hygiene-Maßnahmen sofort angepasst“, heißt es dagegen in einer Mitteilung des UKE. „Gerade in diesem sensiblen Bereich des UKE“ nehme das Haus die COVID-19-Infektionen „sehr ernst“, betonte UKE-Pflegedirektor Joachim Prölß. Nach Angaben des UKE-Vorstandsmitglieds werden die Hygieneempfehlungen des Robert Koch-Institutes (RKI) „stringent“ ungesetzt und werden vom UKE „teilweise sogar übertroffen“.

„Onkologische Therapie für Betroffene weiter gesichert“

Derzeit werden die infizierten Patienten auf spezifischen Stationen außerhalb des Zentrums für Onkologie isoliert durch onkologisches Fachpersonal betreut. Die onkologische Therapie ist laut Klinikdirektor Professor Carsten Bokemeyer weiterhin gesichert. Alle im Zentrum befindlichen onkologischen Patienten werden nach seinen Angaben regelhaft auf das neuartige Corona-Virus getestet. Auch alle stationären Neuaufnahmen werden vor Aufnahme getestet.

Bei der Suche nach den Infektionswegen wird auch geprüft, ob jemand den Erreger unbewusst und symptomfrei weitergegeben haben könnte. „Es ist davon auszugehen, dass die Infektionen nicht auf eine Einzelperson zurückzuführen sind“, betonte der Leiter der UKE-Krankenhaushygiene, Professor Johannes Knobloch. Nach seinen Angaben wurden die Hygienemaßnahmen auf den onkologischen Stationen angepasst. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie