Anlaufstelle in Hamburg

Centra erleichtert traumatisierten Flüchtlingen Zugang zur Versorgung

Das Koordinierungszentrum Centra in Hamburg ermöglicht traumatisierten Geflüchteten einen vereinfachten Zugang zu psychologischer Hilfe.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Gewann die Ausschreibung für den Aufbau des Koordinierungszentrums „Centra“: Das UKE in Hamburg.

Gewann die Ausschreibung für den Aufbau des Koordinierungszentrums „Centra“: Das UKE in Hamburg.

© Angelika Warmuth / dpa

Hamburg. Flüchtlinge mit traumatischen Erlebnissen benötigen außer therapeutischer Hilfe Unterstützung bei der Suche nach entsprechenden Angeboten im deutschen Gesundheitswesen. Beides bietet das vor einem halben Jahr gegründete Koordinierende Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge (Centra) in Hamburg. Die erste Bilanz: Der Bedarf ist vorhanden – rund 50 Anfragen kommen im Monatsdurchschnitt.

„Wir eröffnen traumatisierten Geflüchteten einen niederschwelligen Zugang zu psychologischer Hilfe, indem wir sie beraten, ambulant erstbehandeln und sie zu qualifizierten Angeboten der Regelversorgung weitervermitteln“, fasste Centra-Leiter Professor Ingo Schäfer das Tätigkeitsfeld bei einer Fachtagung zusammen.

Weitervermittlung in die psychotherapeutische Regelversorgung

Das Angebot richtet sich ausschließlich an erwachsene Geflüchtete, die mit einem Aufenthaltstitel, einer Aufenthaltsgestattung oder einem Duldungsstatus in Hamburg leben.

Bei Centra erhalten sie zunächst psychologische Ersthilfe unter Einsatz qualifizierter Sprachmittler und werden dann an Praxen und Krankenhäuser der psychotherapeutischen und psychiatrischen Regelversorgung weitervermittelt. Medizinische Untersuchungen, pharmakologische Behandlungen oder eine psychiatrische Notfallversorgung bietet Centra für die Geflüchteten nicht an.

Perspektivisch soll eine im Aufbau befindliche Datenbank alle in der Beratung und Behandlung von Geflüchteten tätigen Hilfeeinrichtungen in der Hansestadt mit ihren spezifischen Angeboten enthalten.

Centra wurde nach Ausschreibung an das UKE vergeben

Aufgebaut wurde Centra vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das dafür nach einer Ausschreibung der Hamburger Sozialbehörde im vergangenen Jahr den Zuschlag erhalten hatte. Centra-Leiter Schäfer ist auch Oberarzt in der UKE-Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Traumatisierte Kinder und Jugendliche dagegen haben in Hamburg eine andere Anlaufadresse: Die Flüchtlingsambulanz des UKE behandelt junge Flüchtlinge ungeachtet ihres Aufenthaltsstatus mit einem multikulturellen und interdisziplinären Team. Zum Behandlungsspektrum zählen dort Psychotherapie, psychiatrische und psychosoziale Arbeit in Einzel- und Gruppentherapie.

Mehr zum Thema

Fokus-Befragung

Die eigene Praxis bleibt die erste Wahl

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?