Personalie

Charité: Neue Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin Geffers will Digitalisierung vorantreiben

Das Institut Hygiene und Umweltmedizin an der Charité hat eine neue Leiterin. Professorin Christine Geffers möchte die Digitalisierung weiter ausbauen.

Veröffentlicht:

Berlin. Professorin Christine Geffers leitet seit dem 1. November das Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité und erhält auf Lebenszeit den Titel Professorin für Hygiene und Umweltmedizin. Zuvor war sie stellvertretende Institutsdirektorin und hat dort die Hygiene-Surveillance und Infektionsprävention am Universitätsklinikum maßgeblich geprägt.

Seit Beginn ihrer Karriere widmet sich Geffers der Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Gemeinsam mit ihrer Vorgängerin, Professorin Petra Gastmeier, baute sie das an der Charité entwickelte Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System KISS aus. Derzeit beteiligen sich an dem Surveillance-System mehr als 1.000 Kliniken in Deutschland.

Mit Algorithmus gegen Infektionen

Aktuell entwickelt Geffers einen infektiologischen Qualitätsindikator, welcher mit Hilfe eines Algorithmus Infektionen in einem automatisierten Verfahren erkennen kann. In einem anderen Projekt will sie bakterielle Erreger durch Bausteine im genetischen Code auf ihre Verwandtschaft untersuchen.

In der Lehre möchte Geffers ebenso die Digitalisierung vorantreiben: „Die digitalen Lehr-Formate während der Pandemie haben gezeigt, dass einige der neu entwickelten eLearning-Angebote sehr gut von den Studierenden und den Dozierenden angenommen wurden. Diese Erfahrungen sind eine Chance, die wir unbedingt zur Integration innovativer Formate für die Lehre aufgreifen sollten.“ (mas)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel