Tarifverhandlungen

Charité-Töchter – Verdi erhöht den Druck

Veröffentlicht:

BERLIN. Verzögert die Charité-Geschäftsführung Tarifverhandlungen für die Physiotherapeuten in der Tochtergesellschaft CPPZ? Das wirft ihr die Gewerkschaft Verdi vor. Nach ihren Angaben will die Charité-Leitung erst ab April wieder verhandeln.

Bis Ende März muss die Geschäftsführung der größten Uniklinik Europas ein Konzept für die Rückführung der Tochtergesellschaften vorlegen. Diese Frist hat das Berliner Abgeordnetenhaus gesetzt. Verdi wirft dem Charité-Vorstand unter dem Vorsitz von Professor Karl Max Einhäupl vor, mit seinem Verhalten Missachtung für die Beschlüsse des Abgeordnetenhauses zu zeigen.

„Die aktuelle Charité-Leitung scheint es drauf anzulegen, dass der neue Vorstandsvorsitzende Hayo Krömer diesen Konflikt auf jeden Fall noch erben soll“, meint Verdi-Verhandlungsführer Kalle Kunkel.

Nun setzt auch Verdi ein Ultimatum. „Die Beschäftigten werden nicht für fast drei Monate die Hände in den Schoß legen, um abzuwarten, ob die Charité den Beschluss des Abgeordnetenhauses überhaupt respektiert“, so Kunkel. Die Gewerkschaft kündigte längerfristige Streiks an, falls bis zum 11. Februar kein verhandlungsfähiges Angebot der Charité vorliegt, mit dem die CPPZ-Beschäftigten an den TVöD herangeführt werden sollen. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Ärztin widmete ihr Leben der Versorgung von Obdachlosen

Engel von Ostbahnhof: Jenny De la Torre gestorben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

GKV in der Krise – warum ist das Klassenzimmer die Lösung, DAK-Chef Storm und BVKJ-Präsident Hubmann?

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung