Tarifverhandlungen

Charité-Töchter – Verdi erhöht den Druck

Veröffentlicht:

BERLIN. Verzögert die Charité-Geschäftsführung Tarifverhandlungen für die Physiotherapeuten in der Tochtergesellschaft CPPZ? Das wirft ihr die Gewerkschaft Verdi vor. Nach ihren Angaben will die Charité-Leitung erst ab April wieder verhandeln.

Bis Ende März muss die Geschäftsführung der größten Uniklinik Europas ein Konzept für die Rückführung der Tochtergesellschaften vorlegen. Diese Frist hat das Berliner Abgeordnetenhaus gesetzt. Verdi wirft dem Charité-Vorstand unter dem Vorsitz von Professor Karl Max Einhäupl vor, mit seinem Verhalten Missachtung für die Beschlüsse des Abgeordnetenhauses zu zeigen.

„Die aktuelle Charité-Leitung scheint es drauf anzulegen, dass der neue Vorstandsvorsitzende Hayo Krömer diesen Konflikt auf jeden Fall noch erben soll“, meint Verdi-Verhandlungsführer Kalle Kunkel.

Nun setzt auch Verdi ein Ultimatum. „Die Beschäftigten werden nicht für fast drei Monate die Hände in den Schoß legen, um abzuwarten, ob die Charité den Beschluss des Abgeordnetenhauses überhaupt respektiert“, so Kunkel. Die Gewerkschaft kündigte längerfristige Streiks an, falls bis zum 11. Februar kein verhandlungsfähiges Angebot der Charité vorliegt, mit dem die CPPZ-Beschäftigten an den TVöD herangeführt werden sollen. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus