Schleswig-Holstein

Chefärzte in der Flensburger Diako stehen zu ihrer Klinik

Offener Brief der Chefärzte, die Hilfe von der Politik anmahnen. Unterstützung erhalten sie vom Hartmannbund, der Auswirkungen auf den ambulanten Bereich befürchtet.

Veröffentlicht:

Flensburg. Was bedeutet das Sanierungsverfahren in Eigenverantwortung im Flensburger Diako Krankenhaus für die Patientenversorgung und für die Zukunft des Hauses? Chefärzte und Geschäftsführung senden positive Signale. Von politischer Seite wird Hilfe erwartet.

"Auf uns ist Verlass und wir stehen mit unseren Teams weiterhin mit vollem Einsatz für die medizinische Versorgung in unserem Krankenhaus zur Verfügung", heißt es in einem offenen Brief, den zwölf Chefärzte der Diako unterzeichnet haben.

Einschränkend schreiben sie aber auch: "und zwar so weit es uns die verfügbaren Ressourcen und Kapazitäten erlauben."

Zugleich senden sie ein Signal an die Politik, dass sie Hilfe von politischer Seite erwarten: "(...) in der festen Erwartung einer angemessenen Unterstützung durch die Politik werden wir für die Menschen in unserer Region die medizinische Versorgung rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen, sicherstellen, so gut, wie es eben die bundespolitischen Rahmenbedingungen erfordern."

Lesen sie auch

Hartmannbund: Die Diako ist kein Einzelfall

Der Hartmannbund im Norden sieht in der Entwicklung in Flensburg nur ein "erstes Anzeichen dessen, was uns in den nächsten Jahren drohen könnte". Dr. Mark Tobis, Landesvorsitzender des Verbandes, nannte die Meldungen aus Flensburg "erschütternd".

Der niedergelassene Augenarzt aus Eckernförde sieht die Diako nicht als Einzelfall. Er forderte, dass Insolvenzen im stationären Bereich verhindert werden müssen – sonst sei zu befürchten, "dass der ambulante Sektor folge".

"Die Hiobsbotschaften und Hilferufe der Krankenhäuser zeigen: Das deutsche Gesundheitssystem steht am Abgrund", sagte Tobis. Zur Hilfe aus der Politik stellte er folgende Forderungen auf:

  • Sofortiger Ausgleich der Kostensteigerungen
  • Kliniken langfristig in die Lage versetzen, finanziell sicher zu arbeiten
  • Neue Gebührenordnung für Ärztinnen und Ärzte (GOÄ) mit Anpassung an den aktuellen Kostenindex
  • Anpassung des EBM-Punktwertes an Inflations- und Lohnzuwachsrate.

Die Diako ist kürzlich auf eigenen Antrag in ein Sanierungsverfahren in Eigenverantwortung gestartet. Zu den Gründen für die wirtschaftlichen Probleme zählt sie u.a. die massiven Kostensteigerungen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus