Kategorie Specialist Care

Cinqaero®: Chance bei schwerem Asthma

Cinqaero® (Reslizumab) von Teva, ausgezeichnet mit dem Galenus-Preis 2017, ist ein gegen Interleukin-5 gerichteter Antikörper.

Veröffentlicht:
Gab im Interview mit Chefredakteur Wolfgang van den Bergh gerne Auskunft über das neue Wirkprinzip von Reslizumab (Cinqaero®) bei schwerem Asthma, den Specialist-Care-Gewinner: Christian Wunderlich, Director Sales Brands bei Teva. Mit im Bild: Dr. Ralf Jünemann (rechts) und Sascha Glanemann (2.v.l.), ebenfalls von Teva.

Gab im Interview mit Chefredakteur Wolfgang van den Bergh gerne Auskunft über das neue Wirkprinzip von Reslizumab (Cinqaero®) bei schwerem Asthma, den Specialist-Care-Gewinner: Christian Wunderlich, Director Sales Brands bei Teva. Mit im Bild: Dr. Ralf Jünemann (rechts) und Sascha Glanemann (2.v.l.), ebenfalls von Teva.

© David Vogt

Cinqaero® (Reslizumab) bindet bei Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma das Zytokin Interleukin-5 (IL-5) mit hoher Affinität.

Dieses Interleukin hat ja eine Schlüsselrolle im Entzündungsgeschehen bei durch eosinophile Granulozyten ausgelöstem Asthma bronchiale: Es fördert die Aktivierung und das Überleben der Eosinophilen, die Mediatoren freisetzen. Diese fachen wiederum Entzündungsreaktionen an, wodurch langfristig auch strukturelle Umbauprozesse und eine Verdickung der Bronchialwände begünstigt werden. Wird IL-5 durch Reslizumab abgefangen, kann das Zytokin nicht an den Rezeptor der eosinophilen Granulozyten binden, Aktivität und Überlebensrate der Zellen werden verringert.

Reslizumab ist zugelassen als Zusatztherapie bei schwerem eosinophilem Asthma, das trotz hoch dosierter inhalativer Kortikosteroide plus einer anderen Arznei zur Erhaltungstherapie nur unzureichend zu kontrollieren ist. Klinische Studien belegen eine Verringerung der Exazerbationsfrequenz sowie eine Verbesserung von Lungenfunktion und Lebensqualität. Das bestätigte bei der Preisverleihung auch Jury-Präsident Professor Erland Erdmann: "Cinqaero® verfolgt mit der IL-5-Hemmung ein innovatives Prinzip, um Entzündungen in der Lunge zu hemmen. Die Exazerbationsfrequenz sinkt um 50 Prozent, das ist 'ne Menge!"

"Wir haben vom GBA mit dem befristeten Zusatznutzen Hausaufgaben aufbekommen. Wir werden 2020 die Daten liefern, die der GBA sich wünscht", berichtete Sascha Glanemann vom Unternehmen Teva. Glanemann erinnerte an die Notwendigkeit neuer Therapien auch für diese Patientengruppe: "Wir haben einen hohen Leidensdruck bei den Patienten, auch die Ärzte haben gesagt, ,wir brauchen dieses Präparat‘!" (mal/ger)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen