Forschung

Clémence Réda nimmt sich an Uni Rostock das Arzneimittel-Repurposing vor

Die Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorandin Clémence Réda wird an der Universität Rostock als Stipendiatin gemeinsam mit Rostocker Wissenschaftlern an wegweisenden Forschungen zum Thema des Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

Veröffentlicht:
Clémence Réda wird als Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorandin für zwei Jahre in Rostock am Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

Clémence Réda wird als Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorandin für zwei Jahre in Rostock am Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

© [M] 2023. Clémence Réda

Rostock. Die Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorandin Clémence Réda wird an der Universität Rostock als Stipendiatin gemeinsam mit Rostocker Wissenschaftlern an wegweisenden Forschungen zum Thema des Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

Dabei steht die Nutzung bereits klinisch erprobter Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen, für die sie ursprünglich nicht vorgesehen waren, im Mittelpunkt.

Réda erhielt ihren Doktortitel in Genetik 2022 von der Université Paris Cité. Ihr aktuelles Forschungsprojekt konzentriert sich nach Uniangaben auf den Entwurf und die Implementierung eines Algorithmus für das Arzneimittel-Repurposing. Dabei nutzt die Forscherin hochentwickelte Künstliche Intelligenz, um verlässliche Empfehlungen für die Nutzung von Medikamenten zu geben.

Langfristig könnten ihre Forschungsergebnisse dazu beitragen, wie es heißt, nachhaltige und transparente Ansätze für die Entwicklung von Arzneimittel zur Behandlung seltener Krankheiten zu entwerfen.

Forschung über zwei Jahre

Das Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird mit 190.000 Euro durch ein Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium finanziert. Die Zusammenarbeit zwischen der Universität Rostock und dem Nationalen Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung (INRIA Saclay) in Frankreich ermögliche die Untersuchung und Validierung spezieller Methoden des Maschinellen Lernens, insbesondere im Bereich des kollaborativen Filterns von RNA-bezogenen Daten.

Im Rahmen der renommierten Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen der Europäischen Union erhalten Doktoranden und Postdoktoranden die Möglichkeit, an grenzüberschreitenden Forschungsprojekten teilzunehmen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in internationalen Forschungsteams zu erweitern. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann geben auffällige Herzgeräusche Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet