Forschung

Clémence Réda nimmt sich an Uni Rostock das Arzneimittel-Repurposing vor

Die Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandin Clémence Réda wird an der Universität Rostock als Stipendiatin gemeinsam mit Rostocker Wissenschaftlern an wegweisenden Forschungen zum Thema des Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

Veröffentlicht:
Clémence Réda wird als Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandin für zwei Jahre in Rostock am Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

Clémence Réda wird als Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandin für zwei Jahre in Rostock am Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

© [M] 2023. Clémence Réda

Rostock. Die Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandin Clémence Réda wird an der Universität Rostock als Stipendiatin gemeinsam mit Rostocker Wissenschaftlern an wegweisenden Forschungen zum Thema des Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

Dabei steht die Nutzung bereits klinisch erprobter Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen, für die sie ursprünglich nicht vorgesehen waren, im Mittelpunkt.

Réda erhielt ihren Doktortitel in Genetik 2022 von der Université Paris Cité. Ihr aktuelles Forschungsprojekt konzentriert sich nach Uniangaben auf den Entwurf und die Implementierung eines Algorithmus für das Arzneimittel-Repurposing. Dabei nutzt die Forscherin hochentwickelte Künstliche Intelligenz, um verlässliche Empfehlungen für die Nutzung von Medikamenten zu geben.

Langfristig könnten ihre Forschungsergebnisse dazu beitragen, wie es heißt, nachhaltige und transparente Ansätze für die Entwicklung von Arzneimittel zur Behandlung seltener Krankheiten zu entwerfen.

Forschung über zwei Jahre

Das Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird mit 190.000 Euro durch ein Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium finanziert. Die Zusammenarbeit zwischen der Universität Rostock und dem Nationalen Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung (INRIA Saclay) in Frankreich ermögliche die Untersuchung und Validierung spezieller Methoden des Maschinellen Lernens, insbesondere im Bereich des kollaborativen Filterns von RNA-bezogenen Daten.

Im Rahmen der renommierten Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen der Europäischen Union erhalten Doktoranden und Postdoktoranden die Möglichkeit, an grenzüberschreitenden Forschungsprojekten teilzunehmen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in internationalen Forschungsteams zu erweitern. (eb)

Mehr zum Thema

Personalie

Bundesverdienstkreuz für Ulf Sibelius

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen