Forschung

Clémence Réda nimmt sich an Uni Rostock das Arzneimittel-Repurposing vor

Die Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorandin Clémence Réda wird an der Universität Rostock als Stipendiatin gemeinsam mit Rostocker Wissenschaftlern an wegweisenden Forschungen zum Thema des Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

Veröffentlicht:
Clémence Réda wird als Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorandin für zwei Jahre in Rostock am Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

Clémence Réda wird als Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorandin für zwei Jahre in Rostock am Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

© [M] 2023. Clémence Réda

Rostock. Die Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorandin Clémence Réda wird an der Universität Rostock als Stipendiatin gemeinsam mit Rostocker Wissenschaftlern an wegweisenden Forschungen zum Thema des Arzneimittel-Repurposing arbeiten.

Dabei steht die Nutzung bereits klinisch erprobter Medikamente zur Behandlung von Erkrankungen, für die sie ursprünglich nicht vorgesehen waren, im Mittelpunkt.

Réda erhielt ihren Doktortitel in Genetik 2022 von der Université Paris Cité. Ihr aktuelles Forschungsprojekt konzentriert sich nach Uniangaben auf den Entwurf und die Implementierung eines Algorithmus für das Arzneimittel-Repurposing. Dabei nutzt die Forscherin hochentwickelte Künstliche Intelligenz, um verlässliche Empfehlungen für die Nutzung von Medikamenten zu geben.

Langfristig könnten ihre Forschungsergebnisse dazu beitragen, wie es heißt, nachhaltige und transparente Ansätze für die Entwicklung von Arzneimittel zur Behandlung seltener Krankheiten zu entwerfen.

Forschung über zwei Jahre

Das Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird mit 190.000 Euro durch ein Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorandenstipendium finanziert. Die Zusammenarbeit zwischen der Universität Rostock und dem Nationalen Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung (INRIA Saclay) in Frankreich ermögliche die Untersuchung und Validierung spezieller Methoden des Maschinellen Lernens, insbesondere im Bereich des kollaborativen Filterns von RNA-bezogenen Daten.

Im Rahmen der renommierten Marie-Sklodowska-Curie-Maßnahmen der Europäischen Union erhalten Doktoranden und Postdoktoranden die Möglichkeit, an grenzüberschreitenden Forschungsprojekten teilzunehmen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in internationalen Forschungsteams zu erweitern. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung