#praxiseinsatz

Corona-Impkampagne: „Reisepläne statt Quarantäne“

Die KV Nordrhein setzt auf eine regionale Imagekampagne, um die Leistungen niedergelassener Ärzte herauszustellen. Darin kommt auch die angebliche Rivalität zwischen Kölnern und Düsseldorfern vor.

Veröffentlicht:
KV Nordrhein startet Aktion: Einblick in die Plakate von #praxiseinsatz.

KV Nordrhein startet Aktion: Einblick in die Plakate von #praxiseinsatz.

© KV Nordrhein

Düsseldorf. Mit einer Imagekampagne will die KV Nordrhein (KVNo) die Leistungen der rheinischen Praxen während der Corona-Pandemie ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Im Mittelpunkt stehen dabei die Corona-Impfungen. „Es geht um ein großes Dankeschön an alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, die sich so großartig beteiligt haben“, erläuterte Nina Hammes, Leiterin des KVNo-Geschäftsbereichs Recht und Medien, bei der digitalen Vertreterversammlung.

Monika Schmitz-Kolkmann und Professor Geron Nelles in Köln machen keinen Unterschied bei Kölnern oder Düsseldorfern: Eines der Motive der Kampagne der KV Nordrhein.

Monika Schmitz-Kolkmann und Professor Geron Nelles in Köln machen keinen Unterschied bei Kölnern oder Düsseldorfern: Eines der Motive der Kampagne der KV Nordrhein.

© KV Nordrhein

Die gerade angelaufene Kampagne „#praxiseinsatz“ soll sowohl nach innen als Motivation der Praxen wirken als auch nach außen, vor allem als Signal an die Politik. „Sie soll deutlich machen, wie viel Einsatz die Praxen im Team leisten“, betonte Hammer.

„Reisepläne statt Quarantäne“

Gezeigt werden Fotos von nordrheinischen Ärztinnen und Ärzten mit ihren Teams. Bei den kurzen Texten habe man bewusst auf einen lockeren Ton gesetzt, sagte sie. „Wir machen Risikogruppen wieder zu Reisegruppen“ oder „Reisepläne statt Quarantäne“ heißt es dort oder – anspielend auf die Rivalität der beiden rheinischen Großstädte: „Ob Kölner oder Düsseldorfer – wir impfen jeden“.

Die Motive werden über große Online-Bildschirme, in den Online-Angeboten von Tageszeitungen, in internetfähigen Fernsehgeräten oder im Wartezimmer-TV gezeigt. Hinzu kommen eine Twitter-Kampagne „#IhreAbwehrkräfte“, sowie eine spezielle Seite im Internetauftritt der KVNo. „#praxiseinsatz“ ist eine reine Nordrhein-Kampagne. „Wir haben die Bundes-Kampagne regionalisiert.“

Die KVNo will die Aktion bis Ende Juli laufend weiterentwickeln. „Bitte, schicken Sie uns Fotos aus Ihren Praxen oder von besonderen Impfaktionen“, forderte Hammes die Ärztinnen und Ärzte auf. „Wir wollen einen Querschnitt durch die Vertragsärzteschaft in Nordrhein bilden können.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung