Arzneimittelinnovationen:

Das waren die aktuellen Bewerber

Veröffentlicht:
11 innovative Arzneimittel gingen in das Rennen um den Galenus-von-Pergamon-Preis 2017.

11 innovative Arzneimittel gingen in das Rennen um den Galenus-von-Pergamon-Preis 2017.

© sanjeri / Getty Images / iStock

BERLIN. Für den Galenus-von Pergamon-Preis 2017 gibt es insgesamt 11 Bewerber. Wir stellen sie Ihnen vor.

» Afstyla® (Lonoctocog alfa) von CSL Behring zur Therapie und Prophylaxe von Blutungen bei Patienten aller Altersgruppen mit Hämophilie A (angeborener Faktor-VIII-Mangel).

» Alecensa® (Alectinib) von Roche zur Behandlung des Anaplastische-Lymphomkinase (ALK)-positiven, fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) bei erwachsenen Patienten, die zuvor mit Crizotinib behandelt wurden.

» Cabometyx® (Cabozantinib) von Ipsen Pharma zur Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms bei Erwachsenen nach vorangegangener zielgerichteter Therapie gegen VEGF (vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor).

» Cinqaero® (Reslizumab) von Teva als Zusatztherapie bei Erwachsenen mit schwerem eosinophilen Asthma, das trotz hochdosierter inhalativer Kortikosteroide und anderen Arzneimitteln zur Erhaltungstherapie unzureichend kontrolliert ist.

» Entresto® (Valsartan/Sacubitril) von Novartis zur Therapie von erwachsenen Patienten mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion.

» Galafold® (Migalastat) von Amicus Therapeutics zur Dauerbehandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab einem Alter von 16 Jahren mit diagnostisch gesichertem Morbus Fabry (a-Galaktosidase-Mangel).

» Idelvion® (Albutrepenonacog alfa) von CSL Behring zur Therapie und Prophylaxe von Blutungen bei Patienten aller Altersgruppen mit Hämophilie B (kongenitaler Faktor-IX-Mangel).

» Lonsurf® (Trifluridin/Tipiracil) von Servier zur Behandlung von Erwachsenen mit metastasiertem kolorektalen Karzinom, die bereits mit verfügbaren Therapien behandelt wurden oder für diese nicht geeignet sind.

» Onivyde® (liposomales Irinotecan) von Shire/Baxalta zur Behandlung des metastasierten Adenokarzinoms des Pankreas in Kombination mit 5-Fluorouracil und Leucovorin bei Erwachsenen mit Krankheitsprogression unter einer Gemcitabin-basierten Therapie.

» Repatha® (Evolocumab) von Amgen zur Therapie von Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht familiär bedingt) oder gemischter Dyslipidämie sowie von Erwachsenen und Jugendlichen im Alter ab zwölf Jahren mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie.

» Venclyxto® (Venetoclax) von AbbVie zur Therapie von Erwachsenen mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL): a) mit 17p-Deletion oder TP53-Mutation, die für eine Therapie mit einem Inhibitor des B-Zell-Rezeptor-Signalwegs (BCR) nicht geeignet sind oder dieser versagt hat. b) ohne 17p-Deletion oder TP53-Mutation, bei denen eine Chemo-Immuntherapie und ein BCR-Inhibitor versagt haben.

Lesen Sie dazu auch: Neue Bewerber: Großes Interesse an der Auszeichnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern