Die neuen Digitalgesetze im Reality-Check

Veröffentlicht:


Die Ampel-Koalition macht bei der Digitalisierung Tempo: Mit zwei Gesetzen will sie ePA und Co endlich zum fliegen bringen. Gesundheitsdaten sollen nicht mehr in Silos versauern, sondern die Versorgung verbessern und einer besseren Forschung dienen.

Doch taugt, was Rot-Gelb-Grün vorhaben, oder wird daraus der nächste Digital-Flop, droht schlimmstenfalls nur neue Bürokratie? Wir unterziehen den beiden geplanten Gesetzesvorhaben – das DigiG und das GDNG – einem Praxis-Check: Gemeinsam mit Ihnen und mit Experten aus Klinik, ambulanter Versorgung und der Politik. Und wir überlegen gemeinsam, welche Stellschräubchen die Gesetze verbessern könnten – für den Nutzen für Ärztinnen und Ärzte und Patientinnen und Patienten.


Wir möchten uns bei allen Referentinnen und Referenten für ihre Mitwirkung und natürlich den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken.


Denis Nößler

Springer Medizin Verlag GmbH


Dr. Hagen Krüger, EMBA

Pfizer Pharma GmbH


Dr. Julia Wagle, MBA

Roche Pharma AG

Die neuen Digitalgesetze im Reality-Check

© Pfizer,Roche,Springer Medizin,BJÄ

Mehr zum Thema

Überblick

Das tut sich in den Regionen

Autor

Tyrese M. Neumann-Hamid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber