Mecklenburg-Vorpommern

Digitale Patientenklingel soll Pflegekräfte entlasten

Klinik-Patienten melden ihre Anliegen digital bei den Pflegekräften an - dies ermöglicht eine App, die in Mecklenburg-Vorpommern zum Einsatz kommt.

Veröffentlicht:

Rostock. Eine in Mecklenburg-Vorpommern entwickelte App soll Pflegekräfte in Krankenhäusern dabei unterstützen, Patientenanliegen entgegen zu nehmen, zu gewichten und sie nach Priorität abzuarbeiten. Erste Kliniken im Nordosten werden jetzt mit der App „Helpchat" ausgerüstet. Ziel ist es, Pflegekräfte zu entlasten.

Mecklenburg-Vorpommerns Landessozialministerin Stefanie Drese (SPD) bezeichnete die App als „innovatives Beispiel dafür, wie digitale Angebote das Personal in den Krankenhäusern entlasten und zu einer optimalen Versorgung beitragen können". Ihr Ministerium unterstützt das Projekt mit 60.000 Euro.

Pflegekräfte können Anliegen der Patienten priorisieren

Die App ermöglicht Klinik-Patienten eine digitale Kommunikation mit den Pflegekräften, die nach der Nachricht des Patienten schnell entscheiden können, ob und wann sie zum Patienten müssen. Auf diese Weise soll mindestens ein Gang ins Patientenzimmer eingespart werden. Drese erwartet außerdem, dass auch unnötiger Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung reduziert werden kann. Sie hofft, dass die App sich nach einer Bewährungszeit über das Bundesland hinaus verbreitet.Die App ist nicht in die IT-Infrastruktur der Kliniken eingebunden und erfasst keine Daten von Patienten oder Personal. (di)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig