Integrierte Versorgung

Dr. Fabian Thomsen leitet neue Handchirurgie in Brunsbüttel

Als Chefarzt in einer Klinik mit Integriertem Versorgungszentrum zu arbeiten, hält Handchirurg Dr. Fabian Thomsen für reizvoll. Zuletzt leitete er den Bereich im benachbarten Klinikum Itzehoe.

Veröffentlicht:
An Brunsbüttel reizt Dr. Fabian Thomsen unter anderem das Konzept des Integrierten Versorgungszentrums, das die Arbeit von niedergelassenen Ärzten und Klinikärzten verzahnt.

An Brunsbüttel reizt Dr. Fabian Thomsen unter anderem das Konzept des Integrierten Versorgungszentrums, das die Arbeit von niedergelassenen Ärzten und Klinikärzten verzahnt.

© Westküstenkliniken Heide und Brunsbüttel

Brunsbüttel. Dr. Fabian Thomsen wechselt als Chefarzt des neu geschaffenen Bereichs der Hand- und Mikrochirurgie an das Westküstenklinikum Brunsbüttel. Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Handchirurgie wird in Brunsbüttel das gesamte Spektrum der Hand- und Mikrochirurgie anbieten.

Nach dem Studium in Marburg und Greifswald absolvierte Thomsen seine Ausbildung zum Orthopäden und Unfallchirurgen unter anderem in der damals neu entstandenen Handchirurgie in der Universitätsklinik Greifswald. Nach der Facharztausbildung war er sieben Jahre lang in der Handchirurgie des damaligen Elim Krankenhauses in Hamburg tätig. In den vergangenen sieben Jahren leitete er die Handchirurgie am Klinikum Itzehoe.

Reizvoll: Integratives Versorgungszentrum

An Brunsbüttel reizt ihn unter anderem das Konzept des Integrierten Versorgungszentrums, das die Arbeit von niedergelassenen Ärzten und Klinikärzten verzahnt. „Die Operation selber ist nur ein Teil der Behandlung“, sagt Thomsen. Schwerpunkt des 51-Jährigen ist die Behandlung des Gelenkverschleißes durch bewegungserhaltende Operationen beispielsweise durch Endoprothesen sowie Operationen nach Brüchen oder Knochendefekten in Folge von Entzündungen. Ein Großteil der Versorgung in Brunsbüttel soll geplant und ambulant erfolgen, aber auch Notfälle können versorgt werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Musculoskeletal injuries in recreational and competitive sports

Accelerating the resolution of inflammation in a natural way

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Heel GmbH, Baden-Baden
Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

© Robert Kneschke / Fotolia

Chronischer nicht spezifischer Rückenschmerz

Physiotherapie mit Ganzkörper-Elektromyostimulation ist effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: miha bodytec GmbH, Gersthofen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren