Personalie

Dr. Isabell Jester ist jetzt Chefärztin in Reinbek

Die bisherige Zentrumsleiterin Dr. Isabell Jester führt jetzt eine eigene Abteilung für die Shunt-Chirurgie. Seit Jahren verzeichnet Norddeutschlands einziges zertifizierte Shunt-Zentrum steigende Zahlen

Veröffentlicht:
Das Krankenhaus in Reinbek ist offenbar erfolgreicher Anbieter für Shunt-Op

Das Krankenhaus in Reinbek ist offenbar erfolgreicher Anbieter für Shunt-Op

© rtn - radio tele nord / picture alliance

Reinbek. Dr. Isabell Jester ist neue Chefärztin der Shunt-Chirurgie im Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift. Die 53-jährige Gefäßchirurgin leitet das jetzt als eigenständige Abteilung geführte Zentrum bereits seit 2017.

Dr. Isabell Jester ist jetzt Chefärztin der Shunt-Chirurgie, Krankenhaus Reinbek

Dr. Isabell Jester ist jetzt Chefärztin der Shunt-Chirurgie, Krankenhaus Reinbek

© Krankenhaus Reinbek

Pro Jahr werden in dem Zentrum 1300 Prozeduren an Dialyse-Zugängen an nierenkranken Patienten vorgenommen. Es ist nach eigenen Angaben eines der größten Shunt-Zentren europaweit und das einzige zertifizierte in Norddeutschland. Mehr als 30 Dialysepraxen aus vier Bundesländern weisen Patienten in das Reinbeker Zentrum ein. Wegen steigender Patientenzahlen machte die Klinik aus dem Department eine eigenständige Abteilung.

Jester, die mehr als 5000 Shunt-Operationen selbst vorgenommen hat, kam 2017 als Department-Leiterin nach Reinbek. Zuvor war sie in der Asklepios Klinik Barmbek, in der Caritasklinik St. Theresia Saarbrücken und im Diakoniekrankenhaus Mannheim beschäftigt. Ihre Weiterbildung in der Gefäßchirurgie hatte sie in der Asklepios Klinik Altona absolviert. Ihr Medizinstudium in den 1990er-Jahren hatte sie zwischenzeitlich für ein Studium der Betriebswirtschaftslehre unterbrochen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus