Kommentar

Die Harmonie zeigt Risse

Im Saarland knirscht es gefährlich zwischen Haus- und Fachärzten.

Dr. Michael KudernaEin Kommentar von Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Die Harmonie zeigt Risse

© Michaela Illian

Die Ärzteschaft im Saarland wurde bisher auch bundesweit als Hort von Harmonie und Zusammenhalt bewundert. „Außerordentlich dankbar für die große Geschlossenheit in den Gremien unserer Selbstverwaltung“ – so blickte denn auch der allseits angeseheneKammerchef Josef Mischo auf seine Amtszeit zurück. Doch dieses Erbe, an dem er als Moderator großen Anteil hatte, könnte auch schnell verspielt sein. In immer kürzeren Abständen häufen sich die Warnzeichen.

Am auffälligsten äußert sich dies in einem ebenso selbstbewussten, wie riskanten Kurs des Facharztforums gegenüber dem Hausärzteverband. Bei der Wahl des KV-Vize blockierten die Fachärzte einen ihnen nicht genehmen Kandidaten– und beteuerten, dies habe rein persönliche Gründe. Nächste Etappe: Bei der Verabschiedung eines neuen HVM, der die Fachärzte vor unbezahlter Mehrarbeit bewahren soll, setzte man sich recht rasch über Bedenken der Hausärzte hinweg. Diese müssen voraussichtlich den absehbaren Patientenärger weitgehend alleine ausbaden.

Und nun wieder eine krasse Aktion im personellen Bereich, wo man sich normalerweise nicht in den Garten geht. Offenbar wurde von außen ein Keil in die hausärztliche Kammer-Vertreterschaft getrieben. Deren bisheriges Vorstandsmitglied wurde ermuntert, den vor Monaten angekündigten Rückzug wieder zu revidieren – eine potenzielle Nachfolgerin, die sich seither eingearbeitet hatte, und der hinter ihr stehende Verband wurden düpiert. Die Strippenzieher trauten sich noch nicht einmal, ihre umgestimmte Kandidatin selbst vorzuschlagen und damit aus dem Halbdunkel zu treten.

„Unterschiedliche Sichtweisen werden offen angesprochen, ausdiskutiert und das gemeinsam erreichte Ergebnis dann auch von allen mitgetragen“ – so rühmte Mischo in einem Abschieds-Editorial die saarländische Praxis. Doch das scheint Vergangenheit zu sein. Ob die Versuchung, den Hausärzten immer wieder mal eine auszuwischen, auf längere Sicht wirklich klug ist – diese Frage müssen die Fachärzte selbst beantworten. Denn eines ist sicher: Der Politik werden Polarisierungstendenzen nicht verborgen bleiben.

Schreiben Sie dem Autor: GP@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie