Kommentar zur Studie der Saar-KV

Zwang zur Mehrarbeit wird nicht helfen

Arbeiten Ärztinnen und Ärzte zu wenig? Die Argumente der Kassen waren schon immer dünn. Die Zahlen der Saar-KV sind Wasser auf die Mühlen der Ärzte.

Dr. Michael KudernaEin Kommentar von Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Michael Kuderna, Korrespondent der Ärzte Zeitung im Saarland.

Michael Kuderna, Korrespondent der Ärzte Zeitung im Saarland.

© Michaela Illian

Die Fallzahlen aller ambulant versorgten Patienten sind im Saarland seit Jahren auf hohem Niveau stabil. Die statistische Aufbereitung durch die KV ist ein starkes Argument gegen Vorwürfe, die Ärzte arbeiteten schlicht zu wenig und seien deshalb an den Problemen langer Wartezeiten schuld.

Natürlich haben viele Praxen noch Zeitpuffer – doch wem würde man in anderen Berufen ohne ausreichende finanzielle Kompensation Mehrarbeit bis zum Anschlag zumuten? Im Gegenteil: In der übrigen Arbeitswelt wird für weniger Wochenstunden bei vollem Lohnausgleich gekämpft.

Völlig realitätsfern ist es aber, die Lösung in einer generellen Ausweitung von Sprechstundenzeiten für Vertragsärztinnen und -ärzte zu suchen. Zumindest in denjenigen Fachgruppen, in denen Sitze frei sind, und natürlich zuvörderst bei den Hausärzten sollte man tunlichst Reglementierungen unterlassen, die vor allem ältere Kolleginnen und Kollegen abschrecken und zu einem möglichst schnellen Ausstieg animieren könnten.

Selbst wenn einige von ihnen nur noch unterdurchschnittlich viele Patienten versorgen, tragen sie – solange keine Nachfolger gefunden werden – zur Entlastung der Wartezimmer anderer Ärzte und des Gesamtsystems bei.

Auch wenn es politisch unpopulär ist: Wirklich erfolgversprechende Stellschrauben sind eine bessere Patientensteuerung und finanzielle Anreize, etwa eine Entbudgetierung.

Schreiben Sie dem Autor: GP@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten