Suchtprävention

Saarländische Ärztekammer: Cannabis-Legalisierung nicht durchwinken

Landesärztekammerpräsident Mischo ruft die SPD-Landesregierung dazu auf, der geplanten Teillegalisierung von Cannabis im Bundesrat nicht zuzustimmen. Die Freigabe würde die Droge verharmlosen.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Aus Sicht des saarländischen Ärztekammerpräsidenten setzt die Berliner Ampel bei der Cannabis-Teillegalisierung auf die falsche Schaltung.

Aus Sicht des saarländischen Ärztekammerpräsidenten setzt die Berliner Ampel bei der Cannabis-Teillegalisierung auf die falsche Schaltung.

© akkash / stock.adobe.com

Saarbrücken. Der Präsident der saarländischen Ärztekammer, Dr. Josef Mischo, hat die SPD-Landesregierung aufgerufen, der geplanten Teillegalisierung von Cannabis im Bundesrat nicht zuzustimmen. Mischo erklärte, aus Sicht der Kammer solle sich das Saarland bei der abschließenden Beratung „unbedingt für die Anrufung des Vermittlungsausschusses einsetzen“.

In der vorvergangenen Woche hatte bereits ein breites Bündnis aus Ärzte-, Apotheker- und Lehrerschaft sowie Wissenschaftlern und Polizeigewerkschaft in einem gemeinsamen Schreiben vor dem Vorhaben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach gewarnt.

Nun legte Mischo, der auch Co-Vorsitzender des Ausschusses Sucht und Drogen der Bundesärztekammer ist, nach: Durch eine Freigabe werde eine Droge verharmlost, die abhängig mache und zu schweren Entwicklungsschäden führen könne. Erfahrungen aus dem Ausland zeigten zudem, dass vor allem jüngere Konsumenten sich weiterhin mit günstigeren Produkten auf dem Schwarzmarkt versorgten.

Mehr Prävention denn je geboten!

Weitere Argumente von Mischo: Wo Cannabis zu Genusszwecken freigegeben werde, steige der Freizeitkonsum an. Folgen seien mehr medizinische Behandlungen von Jugendlichen, eine häufigere Inanspruchnahme von Notaufnahmen durch Erwachsene und auch mehr Verkehrsunfälle.

„Die saarländische Ärzteschaft ist der Überzeugung, dass die angestrebten Ziele – zum einen der Jugendschutz, zum anderen die Eindämmung des Schwarzmarktes – mit dem Vorhaben nicht erreicht werden können“ – so das Fazit des Kammerpräsidenten in einer Kammermitteilung vom Montag. Auf jeden Fall sei dann ein massiver Ausbau der Maßnahmen zur Suchtprävention notwendig, wozu die Jugend- und Gesundheitsämter zeitnah finanziell, strukturell und personell entsprechend ausgestattet werden müssten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen