Personalie

Dr. Samer Hakmi ist neuer Chefarzt der Herzchirurgie

Die Hamburger Klinik richtet ihre Herzmedizin neu aus: Künftig arbeiten Herzchirurgie und Kardiologie unter einem Dach. Geleitet wird sie künftig von Dr. Samer Hakmi.

Veröffentlicht:
Dr. Samer Hakmi

Dr. Samer Hakmi

© Asklepios

Hamburg. Dr. Samer Hakmi ist neuer Chefarzt der Herzchirurgie in der Hamburger Asklepios Klinik St. Georg. Der 44-jährige Herzchirurg war zuvor leitender Oberarzt und Leiter der katheterbasierten Klappentherapie im Zentrum für Herz- und Gefäßmedizin des gleichen Hauses. In seiner neuen Funktion folgt er auf Prof. Michael Schmoeckel, der die Herzchirurgie 14 Jahre lang geleitet hatte.

Mit dem Personalwechsel ist eine Neuausrichtung der Herzmedizin im St. Georg verknüpft: Künftig sind Herzchirurgie und Kardiologie unter einem Dach. Samer wird eng mit dem kardiologischen Chefarzt Prof. Stephan Willems zusammenarbeiten. Das Haus will künftig verstärkt auf interdisziplinäre Strategien setzen, um die Versorgung verbessern und individualisierte Therapien anbieten zu können.

Hakmi, der verstärkt auf minimal-invasive Eingriffe setzen will, hat im syrischen Homs Medizin studiert und war später rund zehn Jahre lang in verschiedenen Positionen am UKE tätig, wo er u.a. Oberarzt und später Bereichsleiter Lungentransplantation war. Als Willems 2019 mit einem großen Team vom UKE zu Asklepios ging, entschloss sich Hakmi ebenfalls zum Wechsel. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps