Nordrhein-Westfalen

Drei Gesundheitsämter zeigten Überlastung an

Während der Coronapandemie haben sich bislang drei Gesundheitsämter wegen Personalengpässen gemeldet, so das Landesgesundheitsministerium.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen sind beim Land während der Coronavirus-Pandemie bislang Überlastungsanzeigen von drei Gesundheitsämtern eingegangen.

Die Ämter im Rhein-Sieg-Kreis, der Städteregion Aachen und der Stadt Bochum hatten jeweils Engpässe beim Personal für die Kontaktnachverfolgung gemeldet.

Das geht aus der Antwort des Landesgesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage des SPD-Abgeordnete Stefan Kämmerling hervor. „In allen Fällen konnte der personelle Bedarf durch interne Umschichtungen gedeckt werden“, teilt das Ministerium mit.

Düsseldorf am besten aufgestellt

Der Antwort ist eine Auflistung zur personellen Ausstattung der unteren Gesundheitsbehörden – also der Gesundheitsämter – beigefügt. Sie beruht auf einer Sonderabfrage des Bundeskanzleramtes von Ende April 2020.

Danach ist das Gesundheitsamt Düsseldorf mit 42,9 Stellen je 100.000 Einwohner in NRW personell am besten ausgestattet. Am anderen Ende der Skala steht Leverkusen mit 7,3 Stellen.

Das Landesgesundheitsministerium betrachtet die Aufstellung allerdings mit Skepsis. „Aus Sicht der Landesregierung sind die Ergebnisse nur eingeschränkt verwertbar, da nicht gesichert ist, dass die Kommunen die Fragestellung nach dem Stammpersonal einheitlich ausgelegt haben.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung