Stammzellspenden

Erstes DKMS-Entnahmezentrum in Dresden eröffnet

Zum 1. April hat das erste von der DKMS betriebene Entnahmezentrum in Dresden seine Arbeit aufgenommen. Die gemeinnützige Organisation spricht von einem bedeutenden Schritt.

Veröffentlicht:

Dresden. In Dresden hat das erste von der DKMS betriebene Entnahmezentrum für Stammzellspenden seine Arbeit aufgenommen. In den vergangenen Monaten sei die Ausgliederung von Teilen des Cellex Collection Centers in Dresden auf das DKMS Collection Center vorbereitet worden, teilte die DKMS am Freitag in Dresden mit.

Dieses sei nun als gemeinnützige GmbH tätig. In den kommenden Monaten werde dies auch am Standort Köln erfolgen. 2001 habe Professor Gerhard Ehninger die Cellex in Dresden gegründet und 2009 auch das Entnahmezentrum in Köln aufgebaut. Ehninger sei einer der Mitbegründer der DKMS.

„Mit dem DKMS Collection Center wollen wir dem steigenden Bedarf gerecht werden und sicherstellen, dass die Patientinnen und Patienten ihre Spende zum richtigen Zeitpunkt erhalten“, sagte Sirko Geist, Geschäftsführer des DKMS Collection Centers. „Wir planen daher eine Erweiterung unserer Kapazitäten und werden dieses Jahr in neue und größere Räumlichkeiten in Dresden umziehen.“ (sve)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?