Neuer Landesbasisfallwert

Fast zwei Milliarden Euro für Kliniken in Schleswig-Holstein

Einigung zwischen der Krankenhausgesellschaft und den Krankenkassen im Norden: Der Wert steigt um 167 Euro.

Veröffentlicht:

Kiel. Der Landesbasisfallwert für die Klinikleistungen in Schleswig-Holstein steht: Er beträgt 3992,62 Euro und liegt damit 167,25 Euro über dem aktuellen Wert.

Damit bewegt sich Schleswig-Holstein auf dem gleichen Niveau wie etwa Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Einen deutlich höheren Wert gibt es traditionell für die Kliniken in Rheinland-Pfalz (4096,61 Euro in 2023).

Auf den neuen Betrag haben sich die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen mit der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein geeinigt. Aus dem Basisfallwert und den Bewertungsrelationen lässt sich das Erlösvolumen hochrechnen, das im kommenden Jahr für die stationäre somatische Versorgung in Schleswig-Holstein insgesamt zur Verfügung steht: Dies werden rund 1,93 Milliarden Euro sein.

Die Vereinbarung ist auch Rechtsgrundlage für die konkreten Budgetvereinbarungen zwischen den Akutkrankenhäusern und den Kostenträgern im kommenden Jahr. Neben den 1,93 Milliarden Euro erhalten die Krankenhäuser von den Krankenkassen die Kosten für das Pflegepersonal, die seit 2020 nicht mehr über die Fallpauschalen finanziert werden, sondern seitdem nach dem Selbstkostendeckungsprinzip erstattet werden. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung