Neuer Landesbasisfallwert

Fast zwei Milliarden Euro für Kliniken in Schleswig-Holstein

Einigung zwischen der Krankenhausgesellschaft und den Krankenkassen im Norden: Der Wert steigt um 167 Euro.

Veröffentlicht:

Kiel. Der Landesbasisfallwert für die Klinikleistungen in Schleswig-Holstein steht: Er beträgt 3992,62 Euro und liegt damit 167,25 Euro über dem aktuellen Wert.

Damit bewegt sich Schleswig-Holstein auf dem gleichen Niveau wie etwa Bayern, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Einen deutlich höheren Wert gibt es traditionell für die Kliniken in Rheinland-Pfalz (4096,61 Euro in 2023).

Auf den neuen Betrag haben sich die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen mit der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein geeinigt. Aus dem Basisfallwert und den Bewertungsrelationen lässt sich das Erlösvolumen hochrechnen, das im kommenden Jahr für die stationäre somatische Versorgung in Schleswig-Holstein insgesamt zur Verfügung steht: Dies werden rund 1,93 Milliarden Euro sein.

Die Vereinbarung ist auch Rechtsgrundlage für die konkreten Budgetvereinbarungen zwischen den Akutkrankenhäusern und den Kostenträgern im kommenden Jahr. Neben den 1,93 Milliarden Euro erhalten die Krankenhäuser von den Krankenkassen die Kosten für das Pflegepersonal, die seit 2020 nicht mehr über die Fallpauschalen finanziert werden, sondern seitdem nach dem Selbstkostendeckungsprinzip erstattet werden. (di)

Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?