Niedersachsen

„Fatale Fehlentscheidung“ zu Medizinstudienplätzen

In Niedersachsen soll es keine zusätzlichen Medizinstudienplätze geben. Die KV spricht von „Wortbruch des Landes“.

Veröffentlicht:

Hannover. Niedersachsen wird die Zahl der Medizin-Studienplätze zum Wintersemester 2021/2022 nicht wie ursprünglich geplant aufstocken. Aus der Ärzteschaft wird diese Entscheidung scharf kritisiert.

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) Mark Barjenbruch, sprach von einer „fatalen Fehlentscheidung“. Der Landesvorsitzende der Ärztegewerkschaft Marburger Bund, Hans Martin Wollenberg, sagte am Wochenende: „Das Land Niedersachsen wird weiterhin nicht seinen Versprechungen gerecht, durch eine Erhöhung der Zahl von Medizinstudienplätzen in Niedersachsen den zukünftigen Bedarf an Ärztinnen und Ärzten sicherzustellen.“

Nach einem Bericht der Enquete-Kommission des Landtages ist eine deutliche Aufstockung der Medizin-Studienplätze nötig, um dem Hausärzte-Mangel entgegenzuwirken. Laut der „Verordnung über Zulassungszahlen für Studienplätze“, die am Donnerstag veröffentlicht wurde, sind zum Wintersemester 359 Plätze an der Universität Göttingen, 320 an der Medizinischen Hochschule Hannover und 80 an der Universität Oldenburg geplant. Ursprünglich angekündigt hatte das Land 120 in Oldenburg.

Im Vergleich mit anderen Bundesländern schneide Niedersachsen „skandalös schlecht“ ab, kritisierte Wollenberg. So werde etwa in Baden-Württemberg ein Studienplatz pro 6500 Einwohner zur Verfügung gestellt, in Niedersachsen sei es ein Studienplatz pro 10.500 Einwohner. (dpa)

Mehr zum Thema

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?