Nordrhein-Westfalen

Förderung der GKV an Hospizdienste gestiegen

Ehrenamtliche Sterbebegleiter haben im vergangenen Jahr fast 14 .000 schwerstkranken Patienten geholfen.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die gesetzlichen Krankenkassen fördern in diesem Jahr die 251 ambulanten Hospizdienste in Nordrhein-Westfalen mit über 23,6 Millionen Euro. Das sind sieben Prozent mehr als 2019. Von der Förderung stammen 9,6 Millionen Euro von den Ersatzkassen.

Das soziale Engagement der ambulanten Hospizdienste mit ihren ehrenamtlichen Sterbebegleitern sei wichtig und verdiene Lob und Anerkennung, sagt der Leiter des Ersatzkassenverbands vdek in NRW, Dirk Ruiss. „Die Entwicklung in den vergangenen Jahren zeigt eindrucksvoll, wie sehr dieses Angebot geschätzt wird.“

Die ehrenamtlichen Sterbebegleiter haben es 2019 schwerstkranken Patienten in 13 .811 Fällen ermöglicht, die letzte Phase des Lebens in der gewohnten Umgebung zu verbringen. Mit dem Geld der Krankenkassen finanzieren die Hospizdienste vor allem die hauptamtlichen Mitarbeiter, die Aus- und Fortbildung sowie die Sachkosten. (iss)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

© Springer Medizin Verlag GmbH

Lungenkrebs: Unbedingt an Testung des Tumors denken!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden