Auszeichnung

Forscherinnen an der Saar-Uniklinik erhalten Calogero-Pagliarello-Preis und Studienpreis

Veröffentlicht:
Auszeichnung für den Calogero-Pagliarello-Forschungspreis: Dr. Julia Zimmermann (links) und Dr. Caroline Diener (rechts)

Auszeichnung für den Calogero-Pagliarello-Forschungspreis: Dr. Julia Zimmermann (links) und Dr. Caroline Diener (rechts)

© [M] Rüdiger Koop / UKS

Homburg. Die Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Julia Zimmermann ist mit dem Calogero-Pagliarello-Forschungspreis ausgezeichnet worden. Den Studienpreis der gleichnamigen Stiftung erhielt die Humangenetikerin Dr. Caroline Diener.

Die mit 3.000 bzw. 2.000 Euro dotierten Preise werden seit über 30 Jahren von der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes verliehen, an der die Stiftung angesiedelt ist. Diese speist sich aus dem Vermögensnachlass des aus Italien eingewanderten und 1991 im Saarland verstorbenen Handwerkers Pagliarello. Zu den Preisträgern gehören auch die BioNTech-Gründer Professorin Özlem Türeci und Professor Ugur Sahin, die ihn 1997 für ihre Forschung an der Saar-Uni in Homburg gewonnen hatten.

Die 30-jährige Assistenzärztin und Habilitandin Zimmermann beschäftigt sich mit der Entstehung und Behandlung von Eierstock- und Brustkrebs. Konkret geht sie der der Bedeutung der Überexpression des SEC62-Gens nach und untersucht die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für Diagnostik und Therapie.

Biomarker spielen auch bei der Arbeit Human- und Molekularbiologin Diener eine Rolle. Sie identifizierte in ihrer Promotionsarbeit zentrale microRNAs mit deutlichen Expressionsveränderungen bei der Aktivierung von T-Zellen. Auf dieser Grundlage könnten einzelne dieser Biomoleküle für die Diagnostik oder auch für Arzneimittel Anwendung finden. Aktuell setzt Diener ihre Forschung zur Funktionsweise des Immunsystems am Institut für Transplantations- und Infektionsimmunologie fort. (kud)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen