Brandenburg

Generalistische Pflegefachassistenz ab 2024 geplant

Das Land Brandenburg plant, eine generalistische Pflegeassistenzausbildung zu etablieren. Ein entsprechender Gesetzentwurf soll noch in diesem Jahr kommen.

Veröffentlicht:

Brandenburg/Havel. Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher will noch bis Ende 2023 einen Gesetzesentwurf für die Einführung einer 18 Monate dauernden, generalistischen Pflegeassistenzausbildung in das Brandenburger Landeskabinett einbringen. Die ersten Auszubildenden könnten dann Ende 2024 diese Ausbildung beginnen. Mit der Neuregelung wolle man den Beruf des Pflegefachassistenten vor allem für Seiteneinsteiger attraktiver machen. Das kündigte die Ministerin am Freitag in Brandenburg (Havel) an. Dort übergab sie den ersten Absolventen der generalistischen Pflegeausbildung in Brandenburg ihre Zeugnisse.

Aus Sicht des Ministeriums hat die neue generalistische Pflegeausbildung, die im Jahr 2020 startete, den Pflegeberuf attraktiver gemacht. Im Ausbildungsjahr 2020/2021 gab es insgesamt 4.541 Auszubildende in den Pflegeberufen, im Ausbildungsjahr 2021/2022 waren es 4.643. Im aktuellen Ausbildungsjahr 2022/2023 haben in Brandenburg 1.630 Personen die dreijährige generalistische Pflegeausbildung neu begonnen. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?