Gesundheitsdaten besser nutzen – wie schafft Deutschland den Anschluss?

Veröffentlicht:


Während Künstliche Intelligenz bereits Kunstwerke generiert oder ganze Aufsätze schreibt, hängen unsere Gesundheitsdaten in den Silos fest.

Nun soll ein Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz (GDNG) die Digitalisierung beschleunigen.

Kann das die Versorgung der Patienten verbessern oder drohen neue Gefahren? Wie viel Datenschutz brauchen wir und wie weit sollen auch kommerzielle Anbieter Zugriff auf Gesundheitsdaten erhalten? Und: Von welchen Projekten können wir lernen?


Wir möchten uns bei allen Referentinnen und Referenten für ihre Mitwirkung und natürlich den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern bedanken.


Denis Nößler

Springer Medizin Verlag GmbH


Dr. Hagen Krüger, EMBA

Pfizer Pharma GmbH


Dr. Julia Wagle, MBA

Roche Pharma AG

Gesundheitsdaten besser nutzen – wie schafft Deutschland den Anschluss?

© Pfizer,Roche,Springer Medizin,BJÄ

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Autorin

Alexandra Castro Silva

Autorin

Konstancja Porzycka

Autor

Andreas Gunesch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung