Nach Pistorius-Wechsel

Niedersachsen: Gesundheitsministerin Behrens soll kommissarisch das Innenministerium führen

Bis zur Berufung eines neuen Ressortchefs übernimmt Gesundheitsministerin Daniela Behrens die Leitung des Innenressorts in Niedersachsen.

Veröffentlicht:
Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens soll nach dem Wechsel von Boris Pistorius nach Berlin kommissarisch auch das Innenministerium leiten.

Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens soll nach dem Wechsel von Boris Pistorius nach Berlin kommissarisch auch das Innenministerium leiten.

© Michael Matthey/dpa

Hannover. Nach dem angekündigten Wechsel von Boris Pistorius ins Bundesverteidigungsministerium soll Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) die kommissarische Führung des niedersächsischen Innenministeriums übernehmen.

Die Vertretungsregelung sehe einen solchen Ablauf vor, sagte eine Regierungssprecherin am Mittwoch in Hannover. Das Rücktrittsgesuch von Pistorius sei in der Staatskanzlei eingegangen.

Die Sprecherin sagte, Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) habe eine zügige Entscheidung bei der Nachfolge angekündigt. Offizielle Kandidaten wurden auch am Mittwoch noch nicht genannt, ebenfalls kein Zeitraum, bis wann ein Nachfolger feststehen soll.

SPD-Fraktionschef Grant Hendrik Tonne hat sich zurückhaltend geäußert, ob er die Nachfolge antreten möchte. Auf Anfrage sagte er am Mittwoch: „Ich bin absolut sicher, der Ministerpräsident wird für die Nachfolge einen guten Vorschlag machen. An Spekulationen beteilige ich mich nicht.“ Er fühle sich als Fraktionsvorsitzender wohl und würde gerne an der Spitze der Fraktion bleiben, sagte Tonne weiter. Zuvor wurde er in mehreren Medien als möglicher Kandidat gehandelt.

Der 46-Jährige war in der vergangenen Legislaturperiode Kultusminister. Nach der Landtagswahl im Herbst wurde der SPD-Politiker neuer Vorsitzender der größten Landtagsfraktion. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand