Zusammenarbeit

Hamburg: Stadt und Ärzte kooperieren im Kiosk-Modell

Veröffentlicht:
Bild der Eröffnungsfeier im September 2017, Gesundheitskiosk für die Bürger der Stadtteile Billstedt und Horn

Ab Mitte August wird der Bezirk Hamburg Mitte an vier Tagen im Monat im Gesundheitskiosk Beratungen des Dezernats Soziales, Jugend und Gesundheit anbieten. (Bild der Eröffnungsfeier im September 2017, Gesundheitskiosk für die Bürger der Stadtteile Billstedt und Horn).

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

Hamburg. Der Hamburger Gesundheitskiosk verstärkt seine Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Ab Mitte August wird der Bezirk Hamburg Mitte an vier Tagen im Monat im Gesundheitskiosk Beratungen des Dezernats Soziales, Jugend und Gesundheit anbieten.

Vor allem das Thema Kinder- und Jugendgesundheit soll dabei eine Rolle spielen. Alexander Fischer, Geschäftsführer der Trägergesellschaft des Gesundheitskiosks, verspricht sich von der Kooperation, dass man noch stärker auf die gesundheitlichen Folgen der Pandemie reagieren kann. Ärzte haben in den Stadtteilen festgestellt, dass insbesondere Kinder aus sozial schwachen Familien unter den Pandemiefolgen leiden. Registriert haben sie unter anderem extreme Gewichtszunahmen, nachlassendes Sprachverständnis und verstärkten Medienkonsum.

In der Verwaltung wird der von Ärzten mitinitiierte Gesundheitskiosk als fester Bestandteil einer langfristigen Strategie angesehen, mit der die Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung verbessert werden sollen. „Hier haben wir die Möglichkeit, die besonderen Kompetenzen dieses stark im Stadtteil verankerten und vernetzten Versorgungsmodells in die Strukturen der sozialräumlich ausgerichteten Kinder- und Jugendhilfeangebote des Bezirksamtes sowie der örtlichen freien Träger einzubinden“, sagte die Dezernentin Sabine Wenzel. (di)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Fokus-Befragung

Die eigene Praxis bleibt die erste Wahl

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.