Teledermatologie

Hautärzte mit heißem Draht zu Häftlingen

Hamburger Dermatologen zeigen, wie in der Zusammenarbeit mit Justizvollzugsanstalten mittels teledermatologischer Sprechstunden nicht nur Transportkosten für kranke Inhaftierte entfallen können.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Auch Häftlinge haben Anspruch auf eine medizinische Versorgung. Hier könnte die Telemedizin effiziente Systemlösungen offerieren.

Auch Häftlinge haben Anspruch auf eine medizinische Versorgung. Hier könnte die Telemedizin effiziente Systemlösungen offerieren.

© Uwe Zucchi / picture alliance

Hamburg/Frankenthal. Kostensparend, schnell und diskret – diese Vorteile der teledermatologischen Behandlung bietet die Arbeitsgruppe um Dr. Brigitte Stephan vom Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen am UKE Hamburg Häftlingen in Justizvollzugsanstalten (JVA) an.

Rund 150 Inhaftierte haben das seit 2019 offerierte Angebot bereits wahrgenommen, wie es jüngst bei der Fachtagung „DERM“ in Frankenthal hieß, bei der Stephan den Innovationspreis Dermatologie entgegennahm. Die Auszeichnung des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen (BVDD) wird in Kooperation mit der Professor Paul Gerson Unna Akademie vergeben und ist mit einem Preisgeld von 5000 Euro dotiert.

Stephan und ihr Team setzen mit dem teledermatologischen Angebot für die spezielle Klientel ein Zeichen. Denn in diesem Bereich steckt die Telemedizin praktisch oft noch in den Kinderschuhen. Sofern die Anstalt Telemedizin als Teil der Regelversorgung oder in Pilotphasen etabliert habe, nutzten die Dermatologen die vorhandene Infrastruktur und böten digitale Sprechstunden an, so der BVDD.

Allgemeinmediziner mit im Boot

Unterstützt werden die Dermatologen von den Allgemeinmedizinern vor Ort, die die Konsultation begleiten. Ob Live-Vorstellung von Patienten, Fallbesprechungen oder kollegiale Beratung, alles sei möglich und decke so auch Fälle schambehafteter Erkrankungen ab und wahre die Anonymität außerhalb der JVA.

Das teledermatologische Angebot mache sich auch für die betreffende JVA bezahlt, fielen aufwändige Transporte zu medizinischen Einrichtungen sowie lange Wartezeiten auf Termine weg. Auch das baden-württembergische Justizministerium hat bereits eine positive Zwischenbilanz der dortigen Tele-Visiten in Haftanstalten gezogen.

„Das Projekt der dermatologischen Betreuung für JVA zeigt eindrucksvoll, welche Möglichkeiten die Telemedizin insbesondere in der Dermatologie bietet und wo wir selbst als Fachgruppe Versorgungslücken schließen können“, hob BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski bei der Preisverleihung in Frankenthal hervor.

Der Innovationspreis Dermatologie wird jährlich ausgeschrieben. Zur Teilnahme aufgerufen sind Dermatologinnen und Dermatologen mit innovativen Konzepten und Strategien in den Bereichen Patientenversorgung, Praxismanagement, Vernetzung sowie Diagnose- und Behandlungsformen.

Mehr zum Thema

Fokus-Befragung

Die eigene Praxis bleibt die erste Wahl

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

KV-Honorarzahlen

Schwache Auszahlungsquote für Hamburger Hausärzte

Das könnte Sie auch interessieren
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung