Baden-Württemberg

Projekt mit Telearzt im Knast ist „erfolgreich“

Justizministerium zieht positive Zwischenbilanz der Tele-Visiten in Haftanstalten.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Das baden-württembergische Justizministerium hat nach eigenen Angaben „äußerst positive“ Rückmeldungen auf das Telemedizinprojekt in Haftanstalten erhalten.

Im vergangenen Jahr startete in sechs Vollzugsanstalten ein Pilotprojekt zur telemedizinischen Behandlung von Gefangenen. In der Testphase seien 316 Gefangene telemedizinisch versorgt worden.

„Alle Behandlungen verliefen erfolgreich“, schreibt die Landesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der SPD im Landtag.

In 95 Prozent der Fälle konnte den Patienten durch die Videobehandlung abschließend geholfen werden. Lediglich ein JVA-Insasse habe diese Behandlungsform abgelehnt.

Modellprojekt wird ausgeweitet

Die telemedizinischen Behandlungen würden in der elektronischen Gesundheitsakte der Haftanstalt, auf die der Telearzt für die Dauer der Behandlung online Zugriff hat, dokumentiert. „Somit ist die Kontinuität der Behandlungen auch bei unterschiedlichen Behandlern gewährleistet.“

Bei den Tele-Visiten seien Mitarbeiter des Krankenpflegedienstes durchgängig anwesend gewesen, die zusätzlich den Informationstransfer unterstützen.

Schon kurz nach dem Start hätten weitere Haftanstalten um Aufnahme in das Modellprojekt gebeten. Im März hat das Justizministerium dann die Ausweitung auf alle landesweit 17 Einrichtungen bekannt gegeben.

"Sinnvolle Ergänzung"

Landesweit sind derzeit 43 Stellen für Anstaltsärzte ausgewiesen, von denen aber nur 31 im April besetzt waren. Abends sowie an Wochenenden oder Feiertagen, wenn Ärzte nicht verfügbar sind, sei es Sache des Krankenpflegedienstes, „unklare Beschwerdebilder“ abzuklären. Das werde als „belastende Aufgabe“ wahrgenommen, heißt es.

Der Transport von Gefangenen zu externen Ärzten und Krankenhäusern binde zudem viel Personal und verursache hohe Kosten. Das Uniklinikum Tübingen beurteilte die Televisite als „sinnvolle Ergänzung zur bestehenden medizinischen Versorgung“.

Die Kosten des Projekts im laufenden Jahr werden mit 1,2 Millionen Euro veranschlagt. Verwendet werden dafür freie Budgetmittel aus freien Stellen im Ärztlichen Dienst, die aktuell nicht besetzt werden können. (fst)

Mehr zum Thema

S Medical Room

Kaufland startet Videosprechstunden-Projekt

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter