Patientenunterstützung

Hessen: MS-Selbsthilfeberatungsstellen docken direkt an Kliniken an

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Wie kommen Patienten mit Multipler Sklerose (MS) nach der Diagnose leichter an Informationen über die Krankheit und über mögliche Unterstützungsangebote? Der Landesverband Hessen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), die Techniker Krankenkasse (TK) und vier Krankenhäuser im Rhein-Main-Gebiet arbeiten dafür zusammen.

In Hessen wird laut DMSG jährlich bei etwa 1200 Menschen MS neu diagnostiziert. „Die Diagnose MS ist für die meisten Menschen erst einmal ein Schock, der eine große psychische Belastungssituation mitbringt“, sagte Barbara Voß, Leiterin der TK-Landesvertretung Hessen. Für die Betroffenen entstünden mit der Diagnose Fragen, auf die sie im Gesundheitssystem nicht immer sofort eine Antwort bekämen.

Das Projekt will diese Lücke schließen, indem die Selbsthilfe-Beratungsstellen der DMSG direkt in oder an den Kliniken vor Ort zu finden sind. Bisher sind die DKD-Helios-Klinik Wiesbaden, das Nordwestkrankenhaus und die Uniklinik in Frankfurt und das Sana-Klinikum Offenbach dabei. Weitere Kooperationen sind in Planung. „Ein solches unabhängiges Beratungs- und Versorgungsprojekt für MS-Kranke Menschen ist bislang bundesweit einzigartig“, hieß es bei der TK, die das neue Angebot der DMSG finanziell unterstützt. (dpa/eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Praxiseröffnung in Frankfurt

Eine Psychiaterin für Obdachlose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin