Ansteckung

Immer mehr Corona-Ausbrüche in brandenburgischen Kliniken

In einer Klinik in Bad Saarow sind Mitarbeiter und Patienten mit dem Coronavirus infiziert, in Krankenhäusern in Cottbus und Potsdam wurden Infektionen bislang nur bei Beschäftigten festgestellt.

Veröffentlicht:
Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus: Die Pflegeschule des Krankenhauses meldet mehrere Corona-Infektionen.

Das Carl-Thiem-Klinikum in Cottbus: Die Pflegeschule des Krankenhauses meldet mehrere Corona-Infektionen.

© Andreas Franke / dpa

Potsdam. In Brandenburg gibt es immer mehr Corona-Ausbrüche in Krankenhäusern. Am Schlimmsten betroffen dürfte weiterhin das Helios-Klinikum in Bad Saarow (Kreis Oder-Spree) sein. Wie Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) am Dienstag in einer Pressekonferenz mitteilte, seien dort mittlerweile 30 Personen positiv getestet worden – darunter 14 Mitarbeiter und 16 Patienten.

Ähnlich wie im Frühjahr beim Ausbruch am Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum soll nun auch in Bad Saarow das Krisenteam des Robert Koch-Instituts zum Einsatz kommen, sagte Nonnemacher. Darum habe der betroffene Landkreis ausdrücklich gebeten.

Die Klinik nimmt bereits seit dem Wochenende keine Neuaufnahmen mehr vor, auch die Notaufnahme des Krankenhauses ist mindestens bis zum Freitag abgemeldet.

In Cottbus ist die Pflegeschule im Fokus

In Cottbus ist nach Angaben von Nonnemacher die Pflegeschule am Carl-Thiem-Klinikum betroffen. Dort seien bislang nur Pflegeschüler, eine Lehrerin sowie Mitarbeitende infiziert. Patienten seien nach Stand vom Dienstag nicht angesteckt worden.

„Das Problem ist dort geringer als in Bad Saarow, und man steuert dort sehr konsequent gegen“, sagte die Ministerin. Die Klinik sei weiter in Betrieb: Komplizierte Operationen würden am Carl-Thiem-Klinikum ebenso durchgeführt, wie die Notaufnahme am Netz sei. Lediglich elektive Eingriffe seien verschoben worden.

Zudem wurde am Dienstag bekannt, dass auch das Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum wieder von einem Corona-Ausbruch betroffen ist. Durch das Abstrichmanagement des Klinikums wurde festgestellt, dass insgesamt vier Mitarbeiter symptomfrei mit Corona infiziert waren. Drei der vier Mitarbeitenden arbeiteten in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Diese Klinik nimmt derzeit deswegen keine neuen Patienten auf. Zudem dürfen Besucher die Station nach Angaben des Ernst von Bergmann-Klinikums vorerst nicht mehr betreten. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren