Brandenburg

Ernst-von-Bergmann-Klinikum bleibt im Mai geschlossen

Das wegen eines massiven Corona-Ausbruchs geschlossene Haus will ab Ende Mai zunächst die Notaufnahme wieder hochfahren. Drei Bereiche im Haus sollen strikt getrennt bleiben.

Veröffentlicht:
Zurzeit dicht: Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam.

Zurzeit dicht: Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam.

© dpa

Potsdam. Das wegen eines massiven Corona-Ausbruchs geschlossene Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum wird erst in einem Monat wieder ans Netz gehen. Das gaben Verantwortliche der Klinik am 1. Mai in Potsdam bekannt.

Ab spätestens Ende Mai soll das Klinikum wieder vom Rettungsdienst angefahren werden können. Bis Ende Juni/Anfang Juli soll der Regelbetrieb unter COVID-Bedingungen aufgenommen werden. „Gleichzeitig wollen wir damit auch für die Anforderungen künftiger Pandemien gerüstet sein – schnell, sicher und effektiv“, sagte der Geschäftsführer des Klinikums, Tim Steckel.

Sein Kollege Hans-Ulrich Schmidt sagte, die Brandenburger Landeshauptstadt und die Region bräuchten die Klinik als Schwerpunktversorger. „Dafür werden wir Abläufe und Zuordnungen im Haus grundlegend überarbeiten und aus unseren Erfahrungen lernen.“

Lesen sie auch

Getrennte Wegeführung ist Teil des Schutzkonzepts

Das Haus soll dazu in drei Bereiche aufgeteilt werden. Die Non-COVID-, Normalversorgung und COVID-Abteilungen sollen jeweils als autarke Klinik arbeiten. Sie sollen organisatorisch, personell und weitestmöglich baulich getrennt werden.

Dazu wird ein überarbeiteter Aufbau und Ablauf der Patientenaufnahme über zwei Rettungsstellen und eine COVID-Diagnostik für alle Patienten bei der Aufnahme gehören. Teil des umfangreichen Schutz-, Hygiene- und Sicherheitskonzeptes werden zudem neue, getrennte Wegeführungen sowie die Vermeidung von Kreuzungsbereichen sein.

Für ihr Hygiene-Konzept verpflichtete die Klinikleitung den Krankenhaushygieniker Klaus-Dieter Zastrow als externen Experten. Er war in der Vergangenheit unter anderem Direktor und Professor am Bundesgesundheitsamt/Robert Koch-Institut und Leiter des Fachgebiets „Übertragbare Krankheiten, Impfwesen und Krankenhaushygiene“. Derzeit leitet er das Hygiene-Institut für den Klinikverbund RegioMed. (lass)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Patientenrufsysteme

Pager & Co: Das tun Praxisinhaber gegen volle Wartezimmer

Tipps für die Therapie

Biologika bei schwerem Asthma: Die Qual der Wahl

Lesetipps
Abflussrohr

© ©andrei310 / stock.adobe.com

cVDPV2 im Abwasser

Erneut Polioviren in deutschen Städten gemeldet

Ein Kind liegt im Bett, im Mund hat es ein Fieberthermometer.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Ibuprofen plus Paracetamol

Metaanalyse: Duale Medikation senkt Fieber von Kindern effektiv