Brandenburg

Ernst-von-Bergmann-Klinikum bleibt im Mai geschlossen

Das wegen eines massiven Corona-Ausbruchs geschlossene Haus will ab Ende Mai zunächst die Notaufnahme wieder hochfahren. Drei Bereiche im Haus sollen strikt getrennt bleiben.

Veröffentlicht:
Zurzeit dicht: Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam.

Zurzeit dicht: Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam.

© dpa

Potsdam. Das wegen eines massiven Corona-Ausbruchs geschlossene Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum wird erst in einem Monat wieder ans Netz gehen. Das gaben Verantwortliche der Klinik am 1. Mai in Potsdam bekannt.

Ab spätestens Ende Mai soll das Klinikum wieder vom Rettungsdienst angefahren werden können. Bis Ende Juni/Anfang Juli soll der Regelbetrieb unter COVID-Bedingungen aufgenommen werden. „Gleichzeitig wollen wir damit auch für die Anforderungen künftiger Pandemien gerüstet sein – schnell, sicher und effektiv“, sagte der Geschäftsführer des Klinikums, Tim Steckel.

Sein Kollege Hans-Ulrich Schmidt sagte, die Brandenburger Landeshauptstadt und die Region bräuchten die Klinik als Schwerpunktversorger. „Dafür werden wir Abläufe und Zuordnungen im Haus grundlegend überarbeiten und aus unseren Erfahrungen lernen.“

Lesen sie auch

Getrennte Wegeführung ist Teil des Schutzkonzepts

Das Haus soll dazu in drei Bereiche aufgeteilt werden. Die Non-COVID-, Normalversorgung und COVID-Abteilungen sollen jeweils als autarke Klinik arbeiten. Sie sollen organisatorisch, personell und weitestmöglich baulich getrennt werden.

Dazu wird ein überarbeiteter Aufbau und Ablauf der Patientenaufnahme über zwei Rettungsstellen und eine COVID-Diagnostik für alle Patienten bei der Aufnahme gehören. Teil des umfangreichen Schutz-, Hygiene- und Sicherheitskonzeptes werden zudem neue, getrennte Wegeführungen sowie die Vermeidung von Kreuzungsbereichen sein.

Für ihr Hygiene-Konzept verpflichtete die Klinikleitung den Krankenhaushygieniker Klaus-Dieter Zastrow als externen Experten. Er war in der Vergangenheit unter anderem Direktor und Professor am Bundesgesundheitsamt/Robert Koch-Institut und Leiter des Fachgebiets „Übertragbare Krankheiten, Impfwesen und Krankenhaushygiene“. Derzeit leitet er das Hygiene-Institut für den Klinikverbund RegioMed. (lass)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen