Coronavirus

Impfkampagne: Brandenburg plant zweigleisig

Die Brandenburger Landesregierung setzt beim Impfen gegen COVID-19 im Herbst vor allem auf Arztpraxen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Für eine eventuelle neue Corona-Impfkampagne im Herbst setzt das Land Brandenburg vor allem auf die Praxen niedergelassener Ärzte. Sie sollen künftig einen „Großteil der Impfungen“ durchführen, heißt es in der Antwort des Potsdamer Gesundheitsministeriums auf eine „Kleine Anfrage“ der AfD-Gesundheitspolitikerin Daniela Oeynhausen, die am Dienstag vom Brandenburger Landtag veröffentlicht wurde. Zusätzlich schließe das Land aber auch Vereinbarungen mit den Landkreisen und kreisfreien Städten, um ein unterstützendes Basis-Impfangebot vorzuhalten. Dabei wird der Schwerpunkt auf mobile Impfteams gesetzt werden. (lass)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus