Auszeichnung

Joachim Thiery ist neuer Träger des Felix Hoppe-Seyler-Preises

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin würdigte Thierys Verdienste in der molekularen Atheroskleroseforschung auf ihrem Kongress in Mannheim.

Veröffentlicht:
Neuer Träger des Felix Hoppe-Seyler-Preises: Professor Joachim Thiery.

Neuer Träger des Felix Hoppe-Seyler-Preises: Professor Joachim Thiery.

© UKSH

Kiel/Mannheim. Professor Joachim Thiery ist von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin mit dem Felix Hoppe-Seyler-Preis ausgezeichnet worden. Thiery ist Dekan der Medizinischen Fakultät der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU) und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

Thiery erhielt den alle alle drei Jahre vergebenen und mit 10.000 Euro dotierten Preis auf dem Deutschen Kongress für Laboratoriumsmedizin in Mannheim für seine „herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der molekularen Atheroskleroseforschung und des Fettstoffwechsels". Der Preis ist benannt nach dem Begründer der Physiologischen Chemie, der heutigen Biochemie.

Am Aufbau von LIFE in Leipzig beteiligt

Thiery ist seit April 2020 hauptamtlicher Dekan und UKSH-Vorstand für Forschung und Lehre in Kiel. Zuvor war er 19 Jahre lang Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik des Universitätsklinikums Leipzig. Dort war er maßgeblich am Aufbau des Leipziger Forschungszentrums für Zivilisationserkrankungen (LIFE) beteiligt, das den Ursachen wichtiger Volkskrankheiten auf der Spur ist. Der wissenschaftliche Schwerpunkt Thierys liegt auf der Erforschung der Ursachen von Gefäßerkrankungen, die zum Herzinfarkt und Schlaganfall führen. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus