Notfallversorgung

KV Berlin will festhalten an eigener Reform

Veröffentlicht:

BERLIN. In der KV Berlin hält der Widerstand gegen die geplante Neuregelung der ambulanten Notfallversorgung an. Nach dem Vorstand hat nun auch die Vertreterversammlung davor gewarnt, den Sicherstellungsauftrag für die Notfallversorgung in der sprechstundenfreien Zeit einzuschränken.

„Die Vertreterversammlung bekräftigt den Anspruch der KV Berlin, die ambulante vertragsärztliche Versorgung der Berlinerinnen und Berliner sicherzustellen“, heißt es in einem einstimmigen Beschluss. Grundsätzlich würden die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums viele nachvollziehbare Ansätze enthalten, aber gleichzeitig blieben viele Fragen offen.

In ihrem Beschluss befürwortete die VV den Ausbau von Strukturen für eine intelligente Patientensteuerung und den planmäßigen Ausbau der Notfallstrukturen. Auch die VV-Vorsitzende Dr. Christiane Wessel stellte nicht in Abrede, dass beides verbessert werden müsse. „Aber es sollten keine Gesetze verabschiedet werden, die bestehende Strukturen sowie Bemühungen der Niedergelassenen konterkarieren“, so Wessel. Sie verwies darauf, dass die KV Berlin die Notfallversorgung seit 2017 umfassend reformiere. Dieser Prozess sollte nicht durch Fehlentscheidungen beschädigt werden.

Der Berliner KV-Vorstand hatte schon im August ein Diskussionspapier zur Notfallversorgung in Berlin vorgelegt und den Dialog mit anderen Playern der Notfallversorgung in der Hauptstadt gesucht (wir berichteten). Erste Gespräche haben bereits stattgefunden. Mit ihrem Beschluss hat die Vertreterversammlung den KV-Vorstand beauftragt, diesen Dialog fortzusetzen. (ami)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz