Sachsen-Anhalt

KV-Chef für Augenmaß bei Digitalisierung

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Digitalisierung ist ein Baustein von vielen, um die Patientenversorgung zu sichern. KVSA-Chef Dr. Burkhard John fordert bei der Umsetzung Augenmaß ein.

Gerade in einem Flächenland wie Sachsen-Anhalt mit stetig steigendem Altersdurchschnitt und fehlendem ärztlichen Nachwuchs sei Digitalisierung ein wichtiges Thema. Dennoch werde die künstliche Intelligenz auf absehbare Zeit nicht in der Lage sein, die Aufgaben von Ärzten zu übernehmen. Auch insofern dürften die gemeinsamen Bemühungen von Landesregierung und Kassenärztlicher Vereinigung zur Sicherung des Ärztenachwuchses nicht nachlassen.

Die meisten Ärzte befürworten eine sinnvolle Digitalisierung, stehen im Gegenzug Online-Angeboten oder vielen Gesundheits-Apps, die immer mehr Menschen nutzen, aber eher skeptisch gegenüber. Die Erfahrung lehre, dass damit vielfach erst Ängste und Verunsicherungen entstehen, die Patienten überhaupt veranlassen, zusätzliche Diagnostik in Anspruch zu nehmen.

„Es ist deshalb notwendig, neue Wege des Zusammenwirkens von Arzt und Patient zu entwickeln“, meint John und mahnt darüber hinaus einheitliche Standards für die Übermittlung von Gesundheitsdaten an. Notwendig seien einheitliche, kompatible Datenschnittstellen. „Ohne die würde sich der Arbeitsaufwand in Arztpraxen und Krankenhäusern zwangsläufig weiter erhöhen. Das ginge zulasten der Patientenversorgung.“

Das Gegenteil sei gefordert. Digitalisierung müsse helfen, umfassende Daten sicher und mit möglichst kürzerem zeitlichen Aufwand zur Verfügung zu stellen. Ärzte und medizinisches Personal könnten so Arbeitszeit gewinnen, wovon letztlich die Patienten profitierten. „Darüber hinaus müssen sich Ärzte natürlich darauf verlassen können, dass die Daten in der elektronischen Gesundheitsakte nicht verändert werden können oder unvollständig sind.“ (zie)

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie