Mitgliederbefragung

KV Hamburg: Guter Informationsfluss zur Corona-Krise

Die Arbeit der KV Hamburg während der Pandemie kommt bei den Mitgliedern überwiegend gut an. Luft nach oben gibt es immer.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Arbeit der KV Hamburg während der Pandemie stößt bei ihren Mitgliedern auf unterschiedliche Resonanz. Gute Noten geben die niedergelassenen Ärzte in der Hansestadt ihrer KV insbesondere für den Informationsfluss in der Pandemie (71 Prozent zufrieden, elf Prozent unzufrieden) und für die Einrichtung von Infektpraxen (66 Prozent zufrieden, 14 Prozent unzufrieden). Schlechter schneidet die KV bei der Organisation der Interessenvertretung während der Pandemie, der Corona-Testung und bei den Honorarmaßnahmen ab – jeweils rund ein Drittel der Umfrageteilnehmer zeigte sich mit diesen Punkten unzufrieden und nur zwischen 43 und 39 Prozent zufrieden.

Die Mitglieder wurden vom Meinungsforschungsinstitut Splendid Research im Auftrag der KV befragt. 614 Ärzte und Psychotherapeuten füllten den Fragebogen online aus (Rücklaufquote 12 Prozent). Praxisinhaber waren dabei im Vergleich zu angestellten Ärzten leicht überrepräsentiert. Über die Ergebnisse berichtet KV-Vorstand Caroline Roos im aktuellen „KV Journal“. Roos versichert, dass die KV auch in die Punkte, bei denen sie schlecht abgeschnitten hat, „sehr viel Kraft und Leidenschaft gesteckt“ habe.

Neben der KV-Arbeit in der Pandemie wurde auch die sonstige Tätigkeit bewertet. Im Vergleich zum Vorjahr gab es dafür durchweg bessere Werte. Besonders deutlich zeigt sich dies bei der Frage nach den Services der KV allgemein: 60 Prozent der Teilnehmer sind zufrieden (Vorjahr 45 Prozent) und nur 14 Prozent unzufrieden (23 Prozent). Mit der politischen Arbeit sind jetzt 40 Prozent zufrieden (Vorjahr 34 Prozent) und 28 Prozent unzufrieden (36 Prozent). Mit der Interessenvertretung allgemein sind 39 Prozent zufrieden (Vorjahr 27 Prozent) und 30 Prozent unzufrieden (42 Prozent).

Sehr gute Bewertungen erhielt erneut das KV-Infocenter zu allgemeinen Fragen im Praxisalltag, mit dem 80 Prozent zufrieden und sechs Prozent unzufrieden waren. Am häufigsten in Anspruch genommen haben Mitglieder den Infoservice zum Thema Abrechnung, gefolgt von allgemeinen Fragen und dem Thema Digitalisierung und Telematik. (di)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fokus-Befragung

Die eigene Praxis bleibt die erste Wahl

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

KV-Honorarzahlen

Schwache Auszahlungsquote für Hamburger Hausärzte

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung