22 Sitze in Versammlung

KV-Wahl in Schleswig-Holstein: Hausärzte gewinnen Abgeordnete dazu

Die Hausärzte haben bei der Wahl zur Abgeordnetenversammlung der KV Schleswig-Holstein Stimmen dazu gewonnen. Die Fachärzte verlieren entsprechend Sitze.

Veröffentlicht:

Kiel. Das Ergebnis der Wahl zur Abgeordnetenversammlung (AV) der KV Schleswig-Holstein steht fest. Demnach werden aus dem hausärztlichen Versorgungsbereich künftig 22 Ärztinnen und Ärzte (bisher 19) in dem höchsten KV-Gremium vertreten sein.

Der fachärztliche Versorgungsbereich stellt 14 (bisher 17) Abgeordnete, die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten werden durch vier Abgeordnete vertreten (keine Veränderung). Das teilte die KV am Freitag mit.

Die Wahlbeteiligung lag bei 49 Prozent. Bei der letzten AV-Wahl im Jahr 2016 waren es 57 Prozent. Insgesamt hatten sich 59 Kandidatinnen und Kandidaten um die 40 Sitze in der Abgeordnetenversammlung beworben. 13 der 40 Mitglieder ziehen erstmals in die Abgeordnetenversammlung ein. Zehn Abgeordnete sind weiblich, zwei mehr als 2016.

Die Amtszeit für die neu gewählten Abgeordneten beginnt am 1. Januar 2023 und endet am 31. Dezember 2028. Die konstituierende Sitzung der AV wird am 18. Januar 2023 sein. Ein neuer KV-Vorstand wird erst im Februar 2024 gewählt. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus