22 Sitze in Versammlung

KV-Wahl in Schleswig-Holstein: Hausärzte gewinnen Abgeordnete dazu

Die Hausärzte haben bei der Wahl zur Abgeordnetenversammlung der KV Schleswig-Holstein Stimmen dazu gewonnen. Die Fachärzte verlieren entsprechend Sitze.

Veröffentlicht:

Kiel. Das Ergebnis der Wahl zur Abgeordnetenversammlung (AV) der KV Schleswig-Holstein steht fest. Demnach werden aus dem hausärztlichen Versorgungsbereich künftig 22 Ärztinnen und Ärzte (bisher 19) in dem höchsten KV-Gremium vertreten sein.

Der fachärztliche Versorgungsbereich stellt 14 (bisher 17) Abgeordnete, die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten werden durch vier Abgeordnete vertreten (keine Veränderung). Das teilte die KV am Freitag mit.

Die Wahlbeteiligung lag bei 49 Prozent. Bei der letzten AV-Wahl im Jahr 2016 waren es 57 Prozent. Insgesamt hatten sich 59 Kandidatinnen und Kandidaten um die 40 Sitze in der Abgeordnetenversammlung beworben. 13 der 40 Mitglieder ziehen erstmals in die Abgeordnetenversammlung ein. Zehn Abgeordnete sind weiblich, zwei mehr als 2016.

Die Amtszeit für die neu gewählten Abgeordneten beginnt am 1. Januar 2023 und endet am 31. Dezember 2028. Die konstituierende Sitzung der AV wird am 18. Januar 2023 sein. Ein neuer KV-Vorstand wird erst im Februar 2024 gewählt. (eb)

Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?