Welttag der Patientensicherheit

KV Westfalen-Lippe bietet Webinar zur Patientensicherheit

Kernpunkte sind die Themen E-Rezept und Medikationsplan, Arzneimitteltherapiesicherheit und Qualitätsmanagement, Gesundheitskompetenz sowie nachhaltige Arzneimittelverordnung.

Veröffentlicht:

Dortmund. Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit unter dem Motto „Sichere Medikation“ am 17. September 2022 bietet die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ein Web-Seminar an. Die Veranstaltung findet bereits einen Tag zuvor am 16. September 2022 von 15 bis 18 Uhr statt.

Kernpunkte sind die vier Themen E-Rezept und Medikationsplan, Arzneimitteltherapiesicherheit und Qualitätsmanagement, Gesundheitskompetenzen und -praktiken von Menschen mit eingeschränkten Lese- und Schreibfähigkeiten, sowie Arzneimittelverordnung unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit.

„Für uns ist der Jahrestag der Patientensicherheit kein symbolischer Akt, ganz im Gegenteil“, sagt Dr. Volker Schrage, Vorstandsvize der KVWL. Durch die Pandemie seien Stress und Arbeitsaufkommen in den Arztpraxen nochmals erheblich gestiegen, viele Teams arbeiteten am Limit oder darüber hinaus.

Trotzdem gelte: „Die sichere Medikation darf niemals ins Hintertreffen geraten, denn der Schutz der Patientinnen und Patienten steht immer an erster Stelle.“

Weiterentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen

Neben dem Engagement in Arbeitsgruppen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit ist die KVWL Partner des bundesweiten Bündnisses CIRS NRW („Critical-Incident-Reporting-System“), das sich der Weiterentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen widmet.

Anhand von CIRS NRW will die KVWL in dem Web-Seminar Beispiele zeigen, wie Patientensicherheit und sichere Arzneiverordnung ineinandergreifen. KVWL-Mitglieder können sich für das Seminar auf der Internetseite anmelden: https://www.kvwl.de/welttag_patientensicherheit (bel)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung