Welttag der Patientensicherheit

KV Westfalen-Lippe bietet Webinar zur Patientensicherheit

Kernpunkte sind die Themen E-Rezept und Medikationsplan, Arzneimitteltherapiesicherheit und Qualitätsmanagement, Gesundheitskompetenz sowie nachhaltige Arzneimittelverordnung.

Veröffentlicht:

Dortmund. Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit unter dem Motto „Sichere Medikation“ am 17. September 2022 bietet die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) ein Web-Seminar an. Die Veranstaltung findet bereits einen Tag zuvor am 16. September 2022 von 15 bis 18 Uhr statt.

Kernpunkte sind die vier Themen E-Rezept und Medikationsplan, Arzneimitteltherapiesicherheit und Qualitätsmanagement, Gesundheitskompetenzen und -praktiken von Menschen mit eingeschränkten Lese- und Schreibfähigkeiten, sowie Arzneimittelverordnung unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit.

„Für uns ist der Jahrestag der Patientensicherheit kein symbolischer Akt, ganz im Gegenteil“, sagt Dr. Volker Schrage, Vorstandsvize der KVWL. Durch die Pandemie seien Stress und Arbeitsaufkommen in den Arztpraxen nochmals erheblich gestiegen, viele Teams arbeiteten am Limit oder darüber hinaus.

Trotzdem gelte: „Die sichere Medikation darf niemals ins Hintertreffen geraten, denn der Schutz der Patientinnen und Patienten steht immer an erster Stelle.“

Weiterentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen

Neben dem Engagement in Arbeitsgruppen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit ist die KVWL Partner des bundesweiten Bündnisses CIRS NRW („Critical-Incident-Reporting-System“), das sich der Weiterentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen widmet.

Anhand von CIRS NRW will die KVWL in dem Web-Seminar Beispiele zeigen, wie Patientensicherheit und sichere Arzneiverordnung ineinandergreifen. KVWL-Mitglieder können sich für das Seminar auf der Internetseite anmelden: https://www.kvwl.de/welttag_patientensicherheit (bel)

Mehr zum Thema

Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen

DMP Rheumatoide Arthritis jetzt auch in Westfalen-Lippe

Landesdelegiertenversammlung

Hausärzteverband Westfalen-Lippe fordert Dispensierrecht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie